Naturorientierte Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum - ein Beitrag zur Planung von siedlungsnahen Erholungsflächen

Holger Kretschmer

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

631 Downloads (Pure)

Abstract

Die siedlungsnahen Freiflächen sehen sich in den letzten Jahren einem zunehmenden Nutzungsdruck ausgesetzt. Neben dem noch immer anhaltenden Flächenverbrauch und einem damit verbundenen Verlust an urbanen Freiflächen, haben sich auch die Nutzungen gewandelt. Insbesondere durch eine veränderte Nachfrage im Bereich Sport und Bewegung werden diese Räume zunehmend durch aktive Erholungsformen beansprucht. Die aktuellen Ansätze zur Planung von Sport und Bewegung greifen die urbanen Freiflächen gar nicht oder nur am Rande auf. Damit fehlt es an praktikablen Konzepten für eine nachhaltige Entwicklung dieser Räume unter Berücksichtigung von Sport und Bewegung. Grundlage für die Entwicklung solcher Konzepte bilden die Anforderungen der bewegungsaktiven Nutzerinnen und Nutzer. Auf Basis der drei Forschungsfragen:
1. Welche räumlichen Anforderungen stellen die bewegungsaktiven Nutzerinnen und Nutzer bei naturorientierten Bewegungsaktivitäten an einen urbanen Bewegungsraum?
2. Wie lassen sich diese Forderungen an den Bewegungsraum modellhaft zusammenfassen?
3. Welche Auswirkungen hat das Modell auf die Planung von Sport und Bewegung im urbanen Raum?
wurden die Anforderungen erhoben und in einem Bewegungsraummodell zusammengeführt. Den Kern der Untersuchungsstrategie bildete die qualitative Methode der Visitor Employed Photography (VEP), die eine Abfrage der mentalen Repräsentation des jeweiligen Bewegungsraumes ermöglichte. Auf Basis dieses, in Teilen explorativen, Untersuchungsansatzes konnten vier Themenbereiche ermittelt werden, welche die Eckpunkte für die Planung von siedlungsnahen Freiflächen für Sport und Bewegung darstellen. Diese Bereiche sind „Natur und Landschaft", „Infrastruktur", „Konflikte“ und „Pflege und Instandhaltung“. Diese wurden in einem räumlichen Model zusammengefasst.
Titel in ÜbersetzungNature-orientated physical activity in urban areas - a contribution to the planning of recreational areas close to urban centres
OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2007

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Naturorientierte Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum - ein Beitrag zur Planung von siedlungsnahen Erholungsflächen“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • Siedlungsnahe Flächen

    Roth, R., Türk, S., Kretschmer, H. & Klos, G.

    01.01.0501.01.07

    Projekt: Finanziert durch Drittmittel

Zitation