Nutzen und Nutzung von Slow-Paced Breathing mit Biofeedback für Athlet:innen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Andere Beiträge zu KonferenzenTransfer

Abstract

Der Einsatz von Techniken mit dem Ziel, Atemparameter zu modulieren, ist auf alte Traditionen zurückzuführen wie beispielsweise Yoga und Meditation (Gerritsen & Band, 2018). In der heutigen Zeit werden Atemtechniken auch unabhängig von diesen Traditionen verwendet. Die Atemübungen werden dabei oft zusätzlich mit Biofeedback durchgeführt und haben zum Ziel, auf bestimmte psychophysiologische Prozesse Einfluss zu nehmen. In diesem Workshop steht eine beliebte Atemtechnik im Vordergrund, nämlich das Slow-Paced Breathing (SPB) mit Biofeedback. SPB löst dem Resonanzmodell (Lehrer & Gevirtz, 2014) zufolge eine Reihe von Veränderungen in physiologischen Prozessen aus, die mit einer Verbesserung von sportrelevanten Outcomes wie Lungenfunktion und sportliche Leistung einhergehen. Die Kosteneffizienz und einfache Anwendung machen diese Technik zu einem vielversprechenden Mittel, gerade in Pandemiezeiten, um evtl. coronabedingten psychischen sowie körperlichen Beeinträchtigungen bei Athlet:innen entgegenzuwirken (Borges et al., 2021). Der Workshop hat sowohl Sportpsycholog:innen als auch Athlet:innen als Zielgruppen. Anhand von Praxisbeispielen, Aufgaben und geeigneten Softwares werden in diesem Workshop folgende Lernziele anvisiert: Erwerben von evidenzbasiertem Wissen über SPB und dessen psychophysiologischen Grundlagen, Selbsterfahrung mit SPB mit Biofeedback und Auseinandersetzung mit dem Einsatz von verschiedenen Softwares und Tools für SPB mit Biofeedback. Um diese Lernziele zu erreichen, hat der Workshop einen Theorie- und im Anschluss einen Praxisteil. Im Theorieteil wird auf die wissenschaftliche Fundierung eingegangen, die SPB zugrunde liegt, inkl. Modellen, die die Wirkmechanismen beschreiben. Im Praxisteil wird gezeigt, wie SPB durchgeführt wird und anschließend wie deren Effekte (z. B. anhand von Biomarkern) wissenschaftlich analysiert werden können. Abschließend werden praktische Empfehlungen für den Einsatz von Apps bei Athlet:innen gegeben.
OriginalspracheDeutsch
TitelEin Gehirn, viel Bewegung - Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne : asp 2022 Münster ; Abstractband zur 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) ; 16-18. Juni 2022 in Münster
Herausgeber*innenClaudia Voelcker-Rehage, N.H. Pixa, J. Rudisch, V. Belkin, E. Elis
Seitenumfang2
ErscheinungsortMünster
Herausgeber (Verlag)Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Erscheinungsdatum2022
Seiten118-119
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2022
VeranstaltungArbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Jahrestagung, 54. (2022 : Münster): Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne - Münster
Dauer: 16.06.202218.06.2022
https://www.sportwissenschaft.de/veranstaltungen/dvs-tagungen/dvs-tagungen-2022/22-08-asp-jahrestagung-2022/

Zitation