Abstract
Journalisten selektieren Ereignisse/Informationen nach ihrem jeweiligen Nachrichtenwert. Einen wichtigen diesen Nachrichtenwert bestimmenden Faktor stellt der Grad der Personalisierung dar. Im Zuge der Kommerzialisierung des deutschen Mediensystems hat die Personalisierung in allen Ressorts an Bedeutung gewonnen. Aus unterschiedlichen strategischen Gründen lassen sich gerade auch bei Sportjournalisten Selektionsentscheidungen zunehmend auf den Faktor Personalisierung zurückführen. Als Folge eines damit verbundenen fokussierten Berichtens über einzelne Persönlichkeiten produzieren die Massenmedien - ursprünglich als eine Externalität - Prominenz. (Sport-)Prominenz verfügt über einen besonders hohen Nachrichtenwert und wird auf Grund seiner guten Verwertbarkeit in den Systemen Wirtschaft, Medien und Sport zunehmend bewusst produziert und nimmt eine tragende Rolle in der Sportberichterstattung ein. Verf.-Referat
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Handbuch Medien, Kommunikation und Sport |
Herausgeber*innen | Thomas Schierl |
Seitenumfang | 12 |
Erscheinungsort | Schorndorf |
Herausgeber (Verlag) | Hofmann Verlag |
Erscheinungsdatum | 2007 |
Seiten | 155-166 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2007 |
Fachgebiete und Schlagwörter
- Aufmerksamkeit
- Auswahlkriterium
- Fernsehen
- Idol
- Individualisierung
- Informationsvermittlung
- Kommerzialisierung
- Kommunikationswissenschaft
- Konsum
- Marketing
- Medienforschung
- Sportberichterstattung
- Sportökonomie
- Sportsoziologie
- Unterhaltung