Polizeilogik 1.0: Die politische Dimension von Selbstverteidigung und Eigensicherung

Mario Sascha Staller, Swen Körner

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Jüngste Analysen zur Konstruktion innersystemischer, polizeilicher Realitäten weisen auf
spezifische Beobachtungs-, Beschreibungs- und Argumentationsmuster hin, die polizeiliche
Gewaltanwendung in spezifischen Einsatzsituationen entproblematisieren.
Dies betrifft beispielsweise spezifische Argumentationsmuster, die Gewaltanwendung als
logische Konsequenz (“You Don’t Need a Rocket Scientist to Figure Out What Could Happen”,
Nave et al., 2024) beobachteter Einsatzrealitäten darstellen (Burke, 2024; Eisenberg, 2023;
Sierra-Arévalo, 2024; Simon, 2021; Staller et al., 2025). Es sind wiederum spezifische
Beobachtungs- und Argumentationsmuster aus der Systemumwelt der Polizei, etwa
Medienbeiträge über und Gerichtsprozesse zu Polizeieinsätzen, in denen die Einsatzrealität auch
anders gesehen und die vollzogene Gewalt problematisiert wird (Nave et al., 2024; WDR
Lokalzeit, 2024).
Ein weiteres Beispiel betrifft Widerstände gegen Informationen aus der Systemumwelt der
Wissenschaft. Auch hier zeigen sich innersystemisch-spezifische Beobachtungs- und
Beschreibungsmuster, die als Widerstand zu Reformbewegungen beobachtet werden können
(Burke, 2024).
Wir argumentieren, dass die Proliferation dieser spezifischen Beobachtungs-, Beschreibungs-
und Argumentationsmuster – wir nennen sie Polizeilogik 1.0 – als politisch im Sinne der Sicherung
von Macht beobachtet werden kann. Wir orientieren uns dabei an der Idee, dass Macht in
besonderem Maße über die Konstruktion von Realitäten in psychischen Systemen durch
kulturelle Praxen und entsprechende Verteilung ausgeübt wird (Castells, 2016).
Dem Einsatztraining der Polizei, orientiert an der Logik von Eigensicherung und
Selbstverteidigung, kommt dabei als kulturelle polizeiliche Praxis eine sachlich, zeitlich und
sozial besondere Bedeutung zu. Der vorliegende Beitrag analysiert den Zusammenhang und
beabsichtigt das Reflexionspotential innersystemischer, polizeilicher Beobachtung zu erhöhen.
OriginalspracheDeutsch
Titel12. Jahrestagung der dvs-Komission Kampfkunst und Kampfsport
Seitenumfang4
Erscheinungsdatum12.03.2025
Seiten56-59
PublikationsstatusVeröffentlicht - 12.03.2025

Zitation