Abstract
Ziel dieser Studie war es, das Blickverhalten von Mountainbikern zu untersuchen, während sie die fahrtechnische Schwierigkeit von Mountainbike-Trails verschiedener Schwierigkeitsklassen analysieren und bewerten. Es wurde vermutet, dass die Fahrer außer dem Trail auch den umgebenden Risikofaktoren gewisse visuelle Beachtung schenken. Außerdem wurden Unterschiede zwischen Mountainbike-Anfängern und –Experten bezüglich der visuellen Beachtung von Risikofaktoren vermutet. Dafür wurde das Blickverhalten von 12 Mountainbike-Anfängern und 17 –Experten mit einem portablen Eyetracking-System untersucht. Wie vermutet, schenken Anfänger und Experten verschiedenen Areas of Interest unterschiedliche Aufmerksamkeit. Während Experten überwiegend den Trail fokussieren um die fahrtechnische Schwierigkeit zu beurteilen, schenken Anfänger den Umgebungsparametern signifikant mehr Beachtung verglichen mit den Experten. Bei manchen Fahrsituationen beobachten Anfänger länger die Gefahrensituationen als den Trail. Außerdem untersuchen Experten gezielt Schlüsselstellen auf dem Trail, während sich Anfänger lediglich einen Überblick verschaffen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass Schwierig-keitsbewertungssysteme im Mountainbiking neben der reinen fahrtechnischen Schwierigkeit auch Informationen zur potentiellen Gefahr bereitstellen sollten.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Wirtschaftsfaktor Sporttourismus : Ressourcenmanagement, Produkt- und Destinationsentwicklung |
Herausgeber*innen | Ralf Roth, Jürgen Schwark |
Seitenumfang | 9 |
Herausgeber (Verlag) | Erich Schmidt Verlag |
Erscheinungsdatum | 2017 |
Auflage | 1 |
Seiten | 215-223 |
ISBN (Print) | 978-3-503-17165-1 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-503-17166-8 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |
Veranstaltung | DGT Jahrestagung - Kongress Tourismus und Sport - Köln, Deutschland Dauer: 13.11.2014 → 15.11.2014 Konferenznummer: 18 |