Selbstreflexion für ein professionelles Konfliktmanagement: Ein Ansatz für die polizeiliche Bildungsarbeit

Mario Sebastian Staller, Swen Körner, Benjamin Zaiser

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeForschungBegutachtung

Abstract

Reflexion und Reflexivität sind wichtige Bestandteile einer professionellen Praxis im polizeilichen Tätigkeitsfeld. Der vorliegende Beitrag legt dar, dass Reflexivität über ein bloßes Nachdenken hinaus- geht und beschreibt eine Struktur der Reflexion auf drei Ebenen, welche mit jeweils anderen Kernfragen verbunden sind. Während auf niederschwelliger Reflexionsebene die Frage nach der korrekten Handlung im Mittelpunkt steht, dreht sich die Reflexion auf einer höheren Ebene um das Aufdecken der eigenen handlungsleitenden Annahmen, welche das Handeln (un-)bewusst beeinflussen sowie um die Möglichkeit zur Einnahme von anderen Perspektiven. Das Durchlaufen der drei Reflexionsebenen ist für den/die reflektierte/n Praktiker*in und hier besonders für das Konfliktmanagement als Einsatzkraft eine notwendige Voraussetzung.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer6
ZeitschriftKonfliktdynamik
Jahrgang10
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)202-210
Seitenumfang9
ISSN2193-0147
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 08.2021

Zitation