Abstract
Sport hat weltweit einen enormen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss, der über seine Bedeutung als reine körperliche Aktivität hinausgeht. Der Ansatz Sport for Development (SfD) bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, ihr Potenzial durch Initiativen zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung zu entfalten. Mit dem Beitritt zum DAC der OECD und der Verabschiedung des Rahmengesetzes zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2010 beteiligt sich die koreanische Regierung aktiv am SfD-Ansatz im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass es noch immer an einem umfassenden Verständnis des koreanischen SfD-Ansatzes mangelt. Infolgedessen ist der SfD-Ansatz Koreas im Vergleich zur relativ gut organisierten Governance des Spitzensports und des Sport-für-Alle nicht gut etabliert. Daher zielt diese Studie darauf ab, den SfD-Ansatz Koreas umfassend zu verstehen. Genauer gesagt ist die Studie notwendig, um zu analysieren, wie und warum nationale Präferenzen oder immaterielle Faktoren oder Agenden die Entstehung und Entwicklung des koreanischen SfD-Ansatzes basierend auf zwei Theorien der internationalen Beziehungen (IR) beeinflusst haben.
In dieser Studie werden sowohl die Theorie der nationalen Präferenzbildung als rationalistische Perspektive als auch der Konstruktivismus als konstruktivistische Perspektive für einen theoretischen Rahmen adaptiert, um verschiedene Aspekte des koreanischen SfD-Ansatzes in Bezug auf nationale und internationale politische Standpunkte zu erklären. Zwei Theorien haben viele Unterschiede, wie das Verhalten der Staaten bestimmt wird und die Akteure ihre Identitäten und Interessen in der spezifischen Umgebung erwerben. Was jedoch bei der Synthese jeder Theorie wichtig ist, ist die ausgeklügelte Integration in Bezug auf Domäne, Umfangsbedingungen und Kriterien, um jede Hypothese eindeutig zu identifizieren. Es würde letztlich zu einem neuen synthetischen theoretischen Kurs führen, der zu viel umfangreicheren und reichlicheren Erklärungen beiträgt als die der getrennten Theorien.
vii
Angesichts der Forschungsziele und Fragestellungen dieser Studie könnten qualitative Methoden der beste Weg sein, um die Phänomene, insbesondere deren Bedeutung, Prozess und Motiv im Detail zu verstehen. Konkret werden sechs laufende SfD-Programme in Korea als Fallbeispiele für eine multiple Fallstudie verwendet. Die Interviews fanden vom 25. März bis 12. April 2019 in Korea statt. Grundsätzlich befragte die Studie insgesamt 14 Personen und versuchte, für jedes SfD-Programm zwei Interviewpartner auszuwählen, eine aus staatlichen Akteuren und eine aus nichtstaatlichen Akteuren. Als Hauptquellen wurden auch verschiedene Dokumente und Archivalien wie Statistiken, Whitepaper, wissenschaftliche Arbeiten, Jahresberichte, Jahrespläne, interne Daten und Broschüren verwendet. Zur Analyse qualitativer Daten wurden deduktive Inhaltsanalysen und fallübergreifende Syntheseanalysen verwendet, da sie für die Aggregation der Ergebnisse jeder unabhängig durchgeführten Fallstudie nützlich sein könnten und eine Analyse ermöglichen, wenn sich das Muster der Fälle in der Studie wiederholt oder gegenübergestellt hat.
Infolgedessen entsprach Koreas SfD-Ansatz, der in sechs SfD-Programmen auftauchte, im Allgemeinen den beiden IR-Theorien, aber einige Teile wurden durch die Theorien nicht ausreichend erklärt. In Bezug auf die Akteure spielten in den SfD-Programmen mit Ausnahme des Programms Vision 2014 sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure eine wichtige Rolle, die meisten von ihnen schienen jedoch inländische Akteure zu sein. In Bezug auf den Entwicklungsprozess, mit Ausnahme des Programms Vision 2014, begannen und entwickelten sich die SfD-Programme Koreas um die Interaktion zwischen staatlichen Akteuren und gesellschaftlichen Akteuren sowie um immaterielle Faktoren und Agenden der internationalen Gemeinschaft. Insbesondere immaterielle Faktoren und Agenden, die in die internationale Gesellschaft eingebettet sind, haben einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung des koreanischen SfD-Ansatzes.
Hinsichtlich der Rolle der Regierung in SfD-Programmen hat die koreanische Regierung Meinungen von gesellschaftlichen Akteuren eingeholt und in politischen Maßnahmen, mit Ausnahme des Programms Vision 2014, reflektiert und immaterielle Faktoren oder Agenden aktiv verinnerlicht. Bei der Unterstützung der
viii
Durchführung des SfD-Programms waren für die finanzielle, materielle und personelle Unterstützung hauptsächlich nichtstaatliche Akteure auf der Grundlage von Fachwissen und Ressourcen verantwortlich. Obwohl ausschließlich staatliche Akteure für die Unterstützung des WFK-KOV-Programms verantwortlich waren, war die Regierung direkt und indirekt an der KSPO beteiligt, die für die finanzielle Unterstützung der meisten SfD-Programme zuständig war. Schließlich wurde festgestellt, dass Koreas SfD-Programme aus Gründen nationaler Interessen und humanitärer Werte durchgeführt werden. Dieses Motiv wäre zutiefst damit verbunden, nicht nur Megasportveranstaltungen auszurichten und den Einfluss im internationalen Sport zu stärken, sondern auch humanitäre Werte wie die MDGs, SDGs, die Olympische Bewegung und den internationalen Frieden und Wohlstand zu verwirklichen.
Insgesamt lieferte der Konstruktivismus relativ nützlichere Einblicke in den SfD-Ansatz Koreas, aber die Theorie der nationalen Präferenzbildung würde nicht übersehen. Trotz einiger Einschränkungen werden die beiden Theorien als nützliche analytische Linsen angesehen, um das Gesamtphänomen des SfD-Ansatzes in Korea zu verstehen. Insbesondere die Kombination der beiden Theorien ist für ein komplementäres Verständnis des Phänomens des koreanischen SfD-Ansatzes geeignet, bei dem es für jede Theorie allein an ausreichender Erklärung mangelt. Es wurde auch bestätigt, dass der komplementäre analytische Rahmen der beiden Theorien bei dem Phänomen in anderen Bereichen, die durch den kombinierten Einfluss der Innenpolitik und der internationalen Gemeinschaft gebildet werden, wie der koreanische SfD-Ansatz, überzeugen kann.
Was die praktischen Konsequenzen angeht, müssen die nationalen Akteure die Empfängerländer und regionalen Akteure bereits in der Planungsphase des Programms aktiv einbeziehen, um ihre Eigenverantwortung zu wecken und die Wirksamkeit des Programms zu steigern. Die Einrichtung des vorläufig benannten „Sport ODA Committee“ zur aktiven Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren wäre notwendig, um eine langfristige Entwicklungsstrategie des koreanischen SfD-Ansatzes professionell zu etablieren. Außerdem müssten trotz des mangelnden Bewusstseins privater Akteure für den SfD-Ansatz und des Strebens nach
ix
Kommerzialisierung ständig privat-öffentliche Partnerschaften für die Nachhaltigkeit und den flächendeckenden Ausbau von SfD gesucht werden.
Was die akademischen Konsequenzen anbelangt, waren die Analyseergebnisse des koreanischen SfD-Ansatzes, die in dieser Studie offenbart wurden, im Lichte anderer Länder zu erklären. Zukünftig müssen vergleichende Studien zum SfD-Ansatz in Ländern auf einer Basis durchgeführt werden, die auch Schlüsselphänomene analysieren kann. Schließlich sind weitere Forschungen erforderlich, um zur Etablierung einer systematischen Governance für den SfD-Ansatz beizutragen, der wie K-Pop und K-Quarantäne aus dem K-SfD-Ansatzmodell abgeleitet ist und als guter Einfluss erwartet wird an alle Bedürftigen auf der ganzen Welt.
Originalsprache | Englisch |
---|
Erscheinungsort | Köln |
---|---|
Verlag | Deutsche Sporthochschule Köln |
Seitenumfang | 462 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |