Sporttherapeutische Behandlungsmethoden nach einer Gehirnerschütterung

Michael Skibba, Jessica Reinhardt, Ingo Helmich*

*Korrespondierende*r Autor*in für diese Arbeit

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeTransferBegutachtung

Abstract

Einleitung Die Gehirnerschütterung (GE) ist eine häufig, insbesondere
im Sport, auftretende Verletzung und kann zu langfristigen
gesundheitlichen Einschränkungen führen. Studien
deuten darauf hin, dass eine aktive statt passive Rehabilitation
nach einer GE den Genesungsprozess unterstützen und längerfristige
Auswirkungen reduzieren kann. Das Ziel dieser Arbeit
ist es daher, mittels eines systematischen Reviews einen Überblick
über spezifische sporttherapeutische Behandlungsmethoden
und deren Einfluss auf die Genesung nach einer GE zu
untersuchen.
Methoden systematische Literaturrecherche.
Ergebnisse Fünf von sechs randomisiert-kontrollierten Studien
(RCT) zeigten, dass ein aerobes Training (AT) sowohl die
Erholungszeit als auch die Gefahr langfristiger Symptome nach
einer GE reduzieren kann. Drei RCTs zeigten, dass eine vestibuläre
Rehabilitation (VR), die insbesondere Gleichgewichtstraining
sowie visuelle und sensomotorische Übungen umfasst,
und manuelle therapeutische Maßnahmen (MT) Symptome
wie z. B. Schwindel, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen
reduzieren können. In keiner der neun Studien wurden negative
Begleiterscheinungen bewegungstherapeutischer Maßnahmen
nach einer GE beobachtet.
Fazit Sporttherapeutische Maßnahmen scheinen ein effektives
Instrument für die Behandlung nach einer GE zu sein. Eine
VR scheint sich positiv auf die Symptome Schwindel, Nackenschmerzen
und/oder Kopfschmerzen auszuwirken. Ein AT kann
hingegen unabhängig von der Art der Symptomatik eingesetzt
werden und die Genesungszeit sowie mögliche langfristige
Symptome nach einer GE reduzieren. Daher sind spezifische
sporttherapeutische Maßnahmen nicht nur wirksam hinsichtlich
der Genesung nach einer GE, sondern sollten bereits nach
kurzer Ruhephase initiiert werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBewegungstherapie und Gesundheitssport
Jahrgang38
Seiten (von - bis)216-227
Seitenumfang11
ISSN1613-0863
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2022

Zitation