Sportvereine in Bayern

Christoph Breuer, Antje Haase

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschung

Abstract

Für das Gemeinwohl des Freistaates Bayern leisten die Sportvereine für die Bereiche Freizeit und Gesundheit einen wichtigen Beitrag, eine adäquate Sportversorgung der Bevölkerung wäre ohne sie kaum möglich. Sie garantieren preisgünstige Angebote und verhindern „ökonomische Barrieren der Nutzung von Sportangeboten“. Sportvereine sind wichtige Einrichtungen bürgerschaftlichen Engagements, die Ehrenamtlichkeit ist dabei eines der wichtigsten Eckpfeiler dieser Freiwilligenvereinigungen. Nahezu 3.700 gemeinsame Sportangebote mit Schulen und etwa 600 mit Kindergärten garantieren das Gemeinwohlinteresse der Sportvereine in Bayern. Die vorliegende Studie untersucht in Zusammenhang mit der Bedeutung der Sportvereine in Bayern folgende Schwerpunkte: 1. Vereinsziele (Fairplay, Toleranz, Jugendarbeit, Sportangebote, Gemeinschaft und Geselligkeit); 2. Mitgliederbeiträge; 3. „Sportanlagenversorgung“; 4. „Gesundheitsversorgung“; 5. „Kooperationen“; 6. „Bürgerschaftliches Engagement“; 7. „Demokratiefunktionen“; 8. „Arbeitsplätze“; 9. „Probleme der Vereine und Unterstützungsbedarf“. Lemmer
OriginalspracheDeutsch
TitelSportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland
Herausgeber*innenC. Breuer
Seitenumfang19
ErscheinungsortKöln
Herausgeber (Verlag)Sportverlag Strauß
Erscheinungsdatum2007
Seiten350-368
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2007

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Anforderungsprofil
  • Bayern
  • Bundesland
  • Forschungsbericht
  • Situationsanalyse
  • Sport, organisierter
  • Sportangebot
  • Sportsoziologie
  • Sportstätte
  • Sportverein

Zitation