Sportvereine und Ganztagsschulen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschung

Abstract

Die Einführung der Ganztagsschule wird gegenwärtig im organisierten Sport intensiv diskutiert. Mit dem Trend zur Ganztagsschule ist auch eine Diskussion darüber verbunden, ob sich der Staat aus seiner öffentlichen Verantwortung für den Schulsport zurückzieht, somit Sportvereine nur "Lückenbüßer" sind, oder ob die Kooperationen Schule/Verein für eine neue und moderne Verantwortungsteilung stehen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Kapitels steht eine Chancen-Risiken-Betrachtung. So könnte eine Chance insbesondere in einer besseren Gewinnung von Mitgliedern liegen. Hingegen könnte die Verknappung von Sportanlagenzeiten für die Sportvereine ein Risiko darstellen. Bevor eine detaillierte Analyse der Zusammenhänge erfolgen kann, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, inwieweit Sportvereine überhaupt mit Schulen kooperieren und welche Auswirkungen Ganztagsschulen auf Kooperationen haben (Argumentationswissen). Für Fragen des Managements ist es dann von Bedeutung, ob derartige Kooperationen eher eine Chance oder eher ein Risiko für Sportvereine darstellen bzw. ob Kooperationen empfohlen werden können (Handlungswissen). Einleitung
OriginalspracheDeutsch
TitelSportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland
Redakteure/-innenC. Breuer
Seitenumfang17
ErscheinungsortKöln
Herausgeber (Verlag)Sportverlag Strauß
Erscheinungsdatum2009
Seiten193-209
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Bedarf
  • Befragung
  • Bundesland
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Ganztagsschule
  • Kinder- und Jugendsport
  • Kooperation
  • Leistungssport
  • Nutzung
  • Schule
  • Situationsanalyse
  • Sportangebot
  • Sportentwicklung
  • Sportförderung
  • Sportmanagement
  • Sportstätte
  • Sportverein
  • Sportvereinsforschung
  • Vereinsarbeit
  • Vereinsmitglied
  • Vereinsstruktur

Zitation