Abstract
Da der Sport noch keine eigene Gesetzesgrundlage besitzt, ist die rechtliche Dimension des Sports facettenreich. Im Wesentlichen beruht sie auf den Grundrechten des Grundgesetzes, den sportbezogenen Staatszielbestimmungen und den Landesverfassungen. Auf europarechtlicher Ebene bestimmen die Grundfreiheiten und die Vorschriften des Beihilferechts den Sport wesentlich. Da das europäische Wettbewerbsrecht einen sehr großen Einfluss auf den Sport hat, wird dieses Recht gesondert behandelt. Grundsätzlich werden Land, Gemeinden und Gemeindeverbände durch die Staatszielbestimmungen verpflichtet den Sport zu fördern und zu schützen. Dabei ist die Autonomie des Sports stets zu wahren. Als Förderung versteht man hierbei die Fortentwicklung der vorhandenen Strukturen. Unter Schutz fallen Abwehrmaßnahmen gegen Angriffe auf den Sport und die Sportler. Schmidt
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Handbuch Sportrecht |
Herausgeber*innen | Martin Nolte, Johannes Horst |
Seitenumfang | 36 |
Herausgeber (Verlag) | Hofmann Verlag |
Erscheinungsdatum | 2009 |
Seiten | 13-48 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2009 |
Fachgebiete und Schlagwörter
- Autonomie
- Europa
- Europarecht
- Grundgesetz
- Politik
- Recht
- Rechtswissenschaft
- Sportpolitik
- Sportrecht
- Wettbewerbsrecht