Stress im Schiedsrichterwesen: Situative Stressoren, Stressreaktionen und Bewältigungsstrategien von Schiedsrichtern in der Volleyball-Bundesliga

Lisa-Marie Rückel, Benjamin Noël, André Jungen, Sebastian Brückner, Bernd Strauss, Stefanie Klatt

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Entscheidungen, genauer gesagt (vermeintliche) Fehlentscheidungen von Schiedsrichtern oder Schiedsrichterinnen (SR) führen häufig zu Stress, Grübeln und Unzufriedenheit innerhalb des Schiedsrichterteams (Baldwin 2013; Mirjamali et al. 2012). Stress wiederum kann eine verringerte Schiedsrichterleistung bedingen (Kostrna und Tenenbaum 2021). Vor allem in Beobachtungs- und Bewertungssituationen ist der Druck fehlerfrei zu agieren besonders hoch (Mirjamali et al. 2012; Neil et al. 2013). Zahlreiche psychologische Faktoren, beispielsweise Bewältigungsstrategien, helfen SR zur Ausbildung und Aufrechterhaltung exzellenter Leistungen (Slack et al. 2013). Während Stress und Bewältigung bereits bei Athleten (Dale 2000) und Trainern (Norris et al. 2017) erforscht wurden, liegen bislang keinerlei Befunde der Personengruppe Volleyballelite-SR vor. Im Rahmen dieser qualitativen Erhebung wurden erstmalig Informationen über Stress und Stressbewältigung bei deutschen Volleyball-SR der obersten Leistungsklasse gesammelt. Das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderte Projekt fokussierte drei Fragestellungen: (1) Welche Stressoren benennen Volleyball-SR? (2) Welche Stressreaktionen werden ausgelöst? Und (3) Wie gehen Volleyball-SR mit diesen Stressoren und Stressreaktionen um? Insgesamt nahmen 38 deutsche Volleyball-SR (24 männlich, 14 weiblich, Alter M = 38 Jahre, SD = 8 Jahre) an der Studie teil. Die SR wurden zum Zeitpunkt der Datenerhebung regelmäßig mindestens in der 2. Volleyball Bundesliga eingesetzt. Nach Beendigung eines SR-Einsatzes wurden semistrukturierte Interviews zur Reflektion des Spiels durchgeführt. Die Interviews wurden aufgenommen und anschließend transkribiert. Mittels der Thematischen Analyse (Braun und Clarke; 2006) konnten 17 Stressoren, 14 Stressreaktionen und sechs Bewältigungsstrategien identifiziert und quantifiziert werden. Die Stressoren und Stressreaktionen wurden anhand ihrer thematischer Ähnlichkeiten und unterstützender Clusteranalyse gruppiert und in jeweils vier Oberkategorien eingeteilt. Als häufige Stressoren berichteten die SR von Belastungssituationen im Spiel (n = 37), Anforderungen an das Game-Management (n = 27), Situative Rahmenbedingungen (n = 19) und Anforderungen an das eigene Aktivierungsniveau (n = 15). Die gefundenen Stressreaktionen konnten mit Emotionaler Stressreaktion (n = 35), Kognitiver Stressreaktion (n = 29), Veränderung im Fokus (n = 16) und Reaktion auf Belastung (n = 12) beschrieben werden. Im Umgang mit den Stressoren und Stressreaktionen nutzten die SR Strategien zur Selbstregulierung (n = 19), zur Steigerung der Konzentration (n = 18), zur Suche nach einer Lösung (n = 15), als Vorbereitung auf das Spiel (n = 13), für ein Souveränes Auftreten (n = 12) sowie um Situationen Abhaken (n = 11) zu können. Die Ergebnisse zeigten, dass SR negative Konsequenzen als Reaktion auf verschiedene stressige Situationen beim Leiten von Volleyball-Spielen erleben. Um trotzdem fokussiert agieren und die Leistung aufrechterhalten zu können, wendeten die SR verschiedene Bewältigungsstrategien an.
OriginalspracheDeutsch
Titelasp 2021 - Abstractband : Talententwicklung & Coaching im Sport : 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) : Tübingen (online, 13.-15.05.2021)
Herausgeber*innenOliver Höner, Svenja Wachsmuth, Martin Leo Reinhard, Florian Schultz
Seitenumfang1
ErscheinungsortTübingen
Herausgeber (Verlag)Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Erscheinungsdatum2021
Seiten154
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021
VeranstaltungJahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie: Talententwicklung & Coaching im Sport - Tübingen (Online), Tübingen, Deutschland
Dauer: 13.05.202115.05.2021
Konferenznummer: 53
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-57943
https://www.asp2021.de

Zitation