Abstract
Szenariobasiertes Lernen stellt eine wertvolle Lernmethode dar, um theoretische Inhalte mit der Praxis zu verknüpfen. Lernende können sich in einem realitätsnahen Szenario Handlungs- und Anwendungswissen bereits vor
dem eigentlichen Eintreffen der Situation aneignen. In der Lehrkräftebildung konnten bereits positive Effekte
durch szenariobasiertes Lernen bestätigt und bspw. eine gesteigerte Selbstkompetenz zukünftiger Lehrkompetenzen festgestellt werden (z. B. Hursen & Fasli, 2017; Meldrum, 2011; Sorin, 2013). Ein selbst entworfenes, digital
durchgeführtes Szenario für Lehramtsstudierende des Fachs Sport mit dem Titel Planung einer Schneesportexkursion und die Bearbeitung und Auswertung werden im vorliegenden Artikel dargestellt. Die Evaluationsergebnisse
lassen sich dahingehend deuten, dass szenariobasiertes Lernen auch in der Sportlehrkräftebildung erfolgsversprechend sein kann. Abschließend wird die Anschlussfähigkeit an die Lehramtsbildung sowie den Sportunterricht
diskutiert.
dem eigentlichen Eintreffen der Situation aneignen. In der Lehrkräftebildung konnten bereits positive Effekte
durch szenariobasiertes Lernen bestätigt und bspw. eine gesteigerte Selbstkompetenz zukünftiger Lehrkompetenzen festgestellt werden (z. B. Hursen & Fasli, 2017; Meldrum, 2011; Sorin, 2013). Ein selbst entworfenes, digital
durchgeführtes Szenario für Lehramtsstudierende des Fachs Sport mit dem Titel Planung einer Schneesportexkursion und die Bearbeitung und Auswertung werden im vorliegenden Artikel dargestellt. Die Evaluationsergebnisse
lassen sich dahingehend deuten, dass szenariobasiertes Lernen auch in der Sportlehrkräftebildung erfolgsversprechend sein kann. Abschließend wird die Anschlussfähigkeit an die Lehramtsbildung sowie den Sportunterricht
diskutiert.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | sportunterricht |
Jahrgang | 74 |
Ausgabenummer | 3 |
Seiten (von - bis) | 113-117 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 03.2025 |