Abstract
Der vorliegende Beitrag definiert zunächst Improvisation im Allgemeinen und spezifiziert dann Merkmale von Improvisation als einer bestimmten ästhetischer Praxis, die im Tanz seit Beginn des 20. Jahrhunderts kultiviert wird. Er differen-ziert übergeordnete Ziele einer ästhetisch-kulturellen Bildung durch und zur Im-provisation und identifiziert verschiedene Zieldimensionen von Improvisationen in konkreten Unterrichtssituationen. Er trägt verschiedene Tools für Tanzimprovisa-tionen zusammen. Dazu zählen Ausgangspunkte für Improvisationen, Improvisa-tionsprinzipien, Freiheitsgrade, Aufgabentypen, Scores und last but not least ein Spektrum von Zugängen zu inhaltlichen Darstellungs- bzw. Verkörperungsideen. Die Anwendung der zusammengetragenen Tools wird exemplarisch in Bei-spielimprovisationen veranschaulicht. Auch Methoden responsiver Impromodera-tion sind beispielhaft konkretisiert. Abschließend sind Ausprägungen und Funktio-nen von Improvisation in künstlerischen Forschungsprozessen diskutiert. Da Tanz heute immer weniger exklusiv analog zu denken ist, deutet der vorliegende Beitrag im Sinne einer postdigitalen Tanzvermittlung Schnittstellen zum Digitalen an.
Titel in Übersetzung | Dance improvisation in an educational context (post-digital): definitions, objectives, methods and examples |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Titel | Tanzpädagogik - Tanzvermittlung : Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. |
Herausgeber*innen | Michael Obermaier, Claudia Steinberg, Rita Molzberger, Krystyna Obermaier |
Seitenumfang | 17 |
Erscheinungsort | Regensburg |
Herausgeber (Verlag) | Verlag Julius Klinkhardt |
Erscheinungsdatum | 18.03.2024 |
Seiten | 209-225 |
ISBN (Print) | 9783825259228 |
ISBN (elektronisch) | 9783838559223 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 18.03.2024 |