Technologieakzeptanz und Zufriedenheit mit digitalen Anwendungen im Sport

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschungBegutachtung

Abstract

Technologieakzeptanz ist ein Schlüsselmerkmal für die Nutzung innovativer, digitaler Techniken und Methoden in verschiedenen Bereichen des Sports. Aufbauend auf einer begrifflichen und theoretischen Einordnung von Technologieakzeptanz greift das vorliegende Kapitel die verschiedenen Facetten des Sports auf und beschreibt sowohl die diesbezügliche Forschungslage als auch die Instrumente der Technologieakzeptanzforschung im Sport. Die existierenden Modelle und Theorien zur Erklärung von Technologieakzeptanz
bauen zumeist auf klassischen psychologischen Verhaltensmodellen auf und besitzen entsprechend eine wichtige Funktion im Sinne der Erklärung der Verhaltensabsicht und der Nutzung neuer Technologien. Im Bereich des Sports findet Technologieakzeptanzforschung vor allem im Sektor Gesundheit und
Rehabilitation statt, am wenigsten jedoch im Leistungssport. Ausblickend lässt sich festhalten, dass das Feld der Technologieakzeptanzforschung im Sport in verschiedener Hinsicht entwicklungsbedürftig ist. Insbesondere sollten zukünftige Arbeiten in der Technologieakzeptanzforschung stärker auf ein Change Management ausgerichtet sein, also die Veränderung in der Nutzung neuer Technologien theoretisch und empirisch besser beschreiben.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitalisierung und Innovation im Sport und in der Sportwissenschaft
Herausgeber*innenDaniel Memmert
Seitenumfang15
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
Herausgeber (Verlag)Springer Spektrum
Erscheinungsdatum10.12.2024
ISBN (elektronisch)978-3-662-68241-8
PublikationsstatusVeröffentlicht - 10.12.2024

Zitation