Projekte pro Jahr
Abstract
bauen zumeist auf klassischen psychologischen Verhaltensmodellen auf und besitzen entsprechend eine wichtige Funktion im Sinne der Erklärung der Verhaltensabsicht und der Nutzung neuer Technologien. Im Bereich des Sports findet Technologieakzeptanzforschung vor allem im Sektor Gesundheit und
Rehabilitation statt, am wenigsten jedoch im Leistungssport. Ausblickend lässt sich festhalten, dass das Feld der Technologieakzeptanzforschung im Sport in verschiedener Hinsicht entwicklungsbedürftig ist. Insbesondere sollten zukünftige Arbeiten in der Technologieakzeptanzforschung stärker auf ein Change Management ausgerichtet sein, also die Veränderung in der Nutzung neuer Technologien theoretisch und empirisch besser beschreiben.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Digitalisierung und Innovation im Sport und in der Sportwissenschaft |
Herausgeber*innen | Daniel Memmert |
Seitenumfang | 15 |
Erscheinungsort | Berlin, Heidelberg |
Herausgeber (Verlag) | Springer Spektrum |
Erscheinungsdatum | 10.12.2024 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-662-68241-8 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 10.12.2024 |
Projekte
- 1 Laufend
-
ComeSport - Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen
Kleinert, J., Mierau, J., Rumann, S., Abel, T., Arndt, L., Bartsch, F., Breuer, M., Büning, C., Fiedler-Ebke, W., Fischer, L., Franken, U., Frohn, J., Golenia, M., Grimminger-Seidensticker, E., Heinrich, M., Hofmann, R., Holodynski, M., Jaitner, T., Kehm, S., Kern, J., Krieger, C., Kulüke, A., Leineweber, H., Löbig, A., Mackenbrock, J., Neuber, N., Pfitzner, M., Radek, N., Rohleder, J., Rohse, D., Roth, A., Rulofs, B., Rüller, M., Schapschröer, M., Schäfer, C., Schröder, B., Severin, J., Steinberg, C., Terzic, J., Tiemann, H., Vogt, T., Vöckel, L., Wendeborn, T., Wibowo, J., Wiesche, D., Wittschier, R., Wolfswinkler, G. & Zeller, M.
01.07.23 → 28.02.26
Projekt: Finanziert durch Drittmittel