The effect of semantic value on inattentional blindness

Titel in Übersetzung: Der Effekt semantischer Wertigkeit auf Unaufmerksamkeitsblindheit

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

212 Downloads (Pure)

Abstract

Oft nehmen wir einen Reiz, der unerwartet in unserem Blickfeld auftaucht, nicht bewusst wahr, wenn unsere Aufmerksamkeit auf etwas anderes gerichtet ist. Dieses Versagen der bewussten Wahrnehmung wird als Unaufmerksamkeitsblindheit bezeichnet und kann erhebliche Folgen für unser tägliches Leben und unsere sportlichen Leistungen haben. Es wurden verschiedene Faktoren ermittelt, die die Wahrscheinlichkeit von Unaufmerksamkeitsblindheit beeinflussen. Es ist jedoch nicht klar, ob der semantische Wert eines Reizes einen Einfluss darauf hat, ob dieser Reiz unter Bedingungen der Unaufmerksamkeit bewusst wahrgenommen wird oder nicht. Daher werden in dieser Arbeit sechs Experimente mit insgesamt 1226 Teilnehmern durchgeführt, um den semantischen Wert eines Reizes als Einflussfaktor der Unaufmerksamkeitsblindheit zu beleuchten. Darüber hinaus gibt diese Arbeit einen theoretischen Überblick über die Vielfalt der methodischen Ansätze zur Untersuchung von Unaufmerksamkeitsblindheit und deren vorherrschende Definition.
Meine Ergebnisse zeigen, dass weder der semantische Wert eines Reizes, der auf persönlicher Bedeutung basiert und durch monetäres, kurzfristiges, verstärkungsbasiertes Lernen erzeugt wird, noch der semantische Wert eines Reizes, der auf evolutionärer Bedeutung basiert und durch die Induktion von wahrgenommenem Hunger auf Unaufmerksamkeitsblindheit moduliert wird, die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, einen unerwarteten Reiz, der den entsprechenden semantischen Wert enthält, bewusst wahrzunehmen. Im Gegensatz dazu zeigten meine Ergebnisse, dass der semantische Wert eines Reizes, der ausschließlich auf der evolutionären Bedeutung beruht, nämlich der semantische Wert von primären Verstärkern wie Gesichtsausdrücken, die Wahrscheinlichkeit, dass er unter Bedingungen der Unaufmerksamkeit bewusst wahrgenommen wird, teilweise zu beeinflussen scheint. Eingebettet in die aktuelle Literatur können meine eigenen Ergebnisse eine allgemeine Wirkung des semantischen Werts eines Reizes auf die Unaufmerksamkeitsblindheit weder bestätigen noch widerlegen. Diese gemischten Befunde zeigen vielmehr, dass der semantische Wert eines Reizes als ein wichtiger, aber komplexer Einflussfaktor der Unaufmerksamkeitsblindheit angesehen werden sollte. Als Reaktion auf diese gemischten Ergebnisse bietet der theoretische Überblick über die verschiedenen methodischen Ansätze zur Untersuchung der Unaufmerksamkeitsblindheit die Möglichkeit, potentielle Untertypen der Unaufmerksamkeitsblindheit basierend auf den zugrunde liegenden Mechanismen und dessen Einflussfaktoren neu zu definieren, zu überdenken und zu kategorisieren. Theoretische und sportbezogene Implikationen der Ergebnisse und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen werden diskutiert.
Auf der Grundlage der in dieser Arbeit präsentierten Ergebnisse empfehle ich zukünftigen Forschungen zur Unaufmerksamkeitsblindheit, (a) die verschiedenen Arten von semantischer Wertigkeit, ihre Ursprünge sowie die Interaktion verschiedener semantischer Wertigkeiten zu berücksichtigen und (b) zu bedenken, dass verschiedenen Paradigmen mit unterschiedlichen Operationalisierungen unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen können.
Titel in ÜbersetzungDer Effekt semantischer Wertigkeit auf Unaufmerksamkeitsblindheit
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang111
PublikationsstatusVeröffentlicht - 04.2022

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Der Effekt semantischer Wertigkeit auf Unaufmerksamkeitsblindheit“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitation