Abstract
Problemstellung: Der Ausgangspunkt für die im Rahmen eines Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre durchgeführte Lehrinnovation ist die Erfahrung, dass Sportstudierende Schwierigkeiten bei der Übertragung der anatomischer Grundkenntnisse in das fachpraktische Studium (z.B. Gymnastik) aufweisen. Die erfolgreiche Verbindung dieser Fachbereiche stellt ein elementares
Fundament im Sportstudium dar, indem es die Studierenden dazu befähigt, reflexive und qualifizierte Handlungsentscheidungen für den Schulkontext zu treffen (Büning & Wirth, 2020). Theoretischer Hintergrund: Kollaborative, forschende Lernprozesse können die Wissenskonstruktion nachweislich fördern (Schaumburg & Issing, 2004) und vermitteln fachübergreifende Kompetenzen und metakognitive Fähigkeiten (Narciss et al., 2007). „VisuFeed“ eröffnet Studierenden die im Kontext konstruktivistischer Lerntheorien geforderten authentischen Lernsituationen
(Loyens & Gijbels, 2008) analog zu denen, die sie innerhalb ihres zukünftigen Arbeitsfeldes antreffen werden. Methodik: Didaktische Szenarien, die Studierende unter Zuhilfenahme eines digitalen, avatargestützten Feedbacks unterstützen, gymnastische Bewegungsgestaltungen zu erarbeiten, wurden wissenschaftlich begleitet (Videographie, Interviews, Moodle, Bewegungszeitmessungen; n = 56). Zentrale Ergebnisse: Die Evaluationen zeigten, dass der Einsatz der 360°
Bewegungsanalyse den Studierenden ein prozessbegleitendes Feedback sowie neue Perspektiven auf den eigenen Bewegungsvollzug in Theorie und Praxis Reflexion ermöglichte. Die Interviews zeigten, dass neben einer hohen Offenheit für die technischen Möglichkeiten besonders die Bedeutung individueller Rückmeldungen (digital/analog) und der prozessbegleitende Dialog mit der Lehrperson hervorgehoben wurde. Diskussion und Ausblick: Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden ausgewählte Unterrichtsszenarien modifiziert und das verwendete Avatar-Modell um ein Muskelskelett ergänzt. Positiv evaluierte Unterrichtsszenarien werden im Rahmen
der Lehramtsausbildung verstetigt.
Büning, C. & Wirth, C. (2020). Multimediales selbstreguliertes Lernen im Lehramtsstudium Sport am Beispiel der Pythagoras 360° Echtzeit-Bewegungsanalyse. In B. Fischer & A. Paul (Hrsg.), Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport (S. 69–88). Wiesbaden: Springer VS.
Loyens, S. & Gijbels, D. (2008). Understanding the effects of constructivist learning environments. Introducing a multidirectional approach. Instructional Science (S. 351-357).
Narciss, S., Proske, A. & Koerndle, H. (2007). Promotion self-regulated learning in web-based learning environments. Computers in Human Behavior (S. 1126-44).
Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2004). Interaktives Lernen mit Multimedia. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 717–742). Göttingen: Hogrefe.
Fundament im Sportstudium dar, indem es die Studierenden dazu befähigt, reflexive und qualifizierte Handlungsentscheidungen für den Schulkontext zu treffen (Büning & Wirth, 2020). Theoretischer Hintergrund: Kollaborative, forschende Lernprozesse können die Wissenskonstruktion nachweislich fördern (Schaumburg & Issing, 2004) und vermitteln fachübergreifende Kompetenzen und metakognitive Fähigkeiten (Narciss et al., 2007). „VisuFeed“ eröffnet Studierenden die im Kontext konstruktivistischer Lerntheorien geforderten authentischen Lernsituationen
(Loyens & Gijbels, 2008) analog zu denen, die sie innerhalb ihres zukünftigen Arbeitsfeldes antreffen werden. Methodik: Didaktische Szenarien, die Studierende unter Zuhilfenahme eines digitalen, avatargestützten Feedbacks unterstützen, gymnastische Bewegungsgestaltungen zu erarbeiten, wurden wissenschaftlich begleitet (Videographie, Interviews, Moodle, Bewegungszeitmessungen; n = 56). Zentrale Ergebnisse: Die Evaluationen zeigten, dass der Einsatz der 360°
Bewegungsanalyse den Studierenden ein prozessbegleitendes Feedback sowie neue Perspektiven auf den eigenen Bewegungsvollzug in Theorie und Praxis Reflexion ermöglichte. Die Interviews zeigten, dass neben einer hohen Offenheit für die technischen Möglichkeiten besonders die Bedeutung individueller Rückmeldungen (digital/analog) und der prozessbegleitende Dialog mit der Lehrperson hervorgehoben wurde. Diskussion und Ausblick: Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden ausgewählte Unterrichtsszenarien modifiziert und das verwendete Avatar-Modell um ein Muskelskelett ergänzt. Positiv evaluierte Unterrichtsszenarien werden im Rahmen
der Lehramtsausbildung verstetigt.
Büning, C. & Wirth, C. (2020). Multimediales selbstreguliertes Lernen im Lehramtsstudium Sport am Beispiel der Pythagoras 360° Echtzeit-Bewegungsanalyse. In B. Fischer & A. Paul (Hrsg.), Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport (S. 69–88). Wiesbaden: Springer VS.
Loyens, S. & Gijbels, D. (2008). Understanding the effects of constructivist learning environments. Introducing a multidirectional approach. Instructional Science (S. 351-357).
Narciss, S., Proske, A. & Koerndle, H. (2007). Promotion self-regulated learning in web-based learning environments. Computers in Human Behavior (S. 1126-44).
Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2004). Interaktives Lernen mit Multimedia. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 717–742). Göttingen: Hogrefe.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Sportpädagogik - Der Sitzplatz zwischen den Stühlen ?! : 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 8. bis zum 10. Juni 2023 |
Seitenumfang | 1 |
Erscheinungsdatum | 08.06.2023 |
Seiten | 124 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 08.06.2023 |