Vom Sportstudium zum Beruf : Berufsfelder und Arbeitsmarktperspektiven im Wandel

Ilse Hartmann-Tews, Joachim Mrazek

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeForschung

Abstract

Die bisher vorliegenden Untersuchungen zum Beschäftigungspotential im „Arbeitsmarkt Sport“ erlauben es nicht, präzise Aussagen über die Zahl der im Sport beruflich Tätigen zu machen, geschweige denn zu prognostizieren, in welchen Bereichen und in welchem Umfang sich welche Tätigkeiten als dauerhafte akademische Berufsprofile etablieren könnten. Gleichzeitig wird die Frage nach der Kongruenz von Ausbildungsinhalten an Hochschulen und den Anforderungen des Arbeitsmarkts immer drängender. 3 Verbleibsstudien über die Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) führte das Institut für Sportsoziologie der DSHS seit Anfang der 1990er Jahre jeweils im Abstand von 8 Jahren mit folgenden Frageschwerpunkten durch: Welches Beschäftigungsprofil weisen die Absolvent(inn)en auf? In welchen Tätigkeitsfeldern können sie sich positionieren? Welcher Wandel zeichnet sich in den Beschäftigungsprofilen und Tätigkeitsfeldern ab? Es lassen sich eine Reihe von Kontinuitäten aber auch Veränderungen der Erwerbssituation und der Tätigkeitsprofile der Diplom-Sportlehrer/-wissenschaftler/-innen seit Anfang der 1990er Jahre beobachten. Bemerkenswert ist, dass durchgehend ca. 75 % der Absolvent/innen hauptberuflich erwerbstätig sind, bei steigender Tendenz zur Freiberuflichkeit, die nur partiell „freiwillig“ gewählt ist. Kontinuierlich sind ca. 60 % der Absolventinnen und Absolventen im Berufsfeld Sport erwerbstätig, sei es in Form der abhängigen Beschäftigung oder der Freiberuflichkeit. Die Tätigkeitsfelder haben sich im Laufe der 15 Jahre aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen und politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen sowie durch die Veränderungen der Studieninhalte und -qualifikationen, die sich auf dem Arbeitsmarkt in (neuen) Tätigkeitsfeldern etablieren konnten, uneinheitlich entwickelt. Amendt
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftForschung Innovation Technologie : das F.I.T.-Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln
Jahrgang12
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)22-27
Seitenumfang6
ISSN1434-7776
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2007

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitsplatz
  • Ausbildung
  • Ausbildungsgang
  • Ausbildungsinhalt
  • Beruf
  • Berufsausbildung
  • Berufsfeld
  • Berufswahl
  • Sportlehrerausbildung
  • Sportstudium
  • Sportwissenschaft

Zitation