@book{788340eddb0349809ce3a44d5d61e3a5,
title = "Was ist Sportrecht?",
abstract = "Die Bundesrepublik ist ein Sportstaat. Staat und Sport leben in einer wechselseitigen Symbiose. Der Staat ist Hauptf{\"o}rderer des Sports. Umgekehrt erf{\"u}llt der Sport eine zentrale Funktion im Staat. Seine Bedeutung ist enorm. Seine soziologischen, {\"o}konomischen und politischen Funktionen sind unabweisbar. Das sind Fakten. Diese Fakten stehen in einem auff{\"a}lligen Mi{\ss}verh{\"a}ltnis zur wissenschaftlichen Durchdringung der Disziplin Sportrecht. Sie steckt immer noch in akademischen Kinderschuhen. Dies hat historische Gr{\"u}nde. Die deutsche Rechtswissenschaft ist eine Grundlagenwissenschaft. Sie unterscheidet zwischen den traditionellen Kategorien des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts und des Strafrechts. Sportrecht liegt hierzu quer, nimmt die tats{\"a}chlichen Fragen des Sports in den Blick und beantwortet diese aus dem Blickwinkel des gesamten Rechts. Antworten auf die komplexen Fragen im Sport ergeben sich regelm{\"a}{\ss}ig aus der Kombination verschiedener Rechtsgebiete unterschiedlciher Rechtsebenen. Die Bek{\"a}mpfung des Dopings ist ein Beispiel, das in den Beitr{\"a}gen des Buchs angesprochen ist. Die Verf. und ihre Beitr{\"a}ge sind: 1. Nolte, Martin: Was ist und zu welchem Ziel studiert man Sportrecht? und 2. Hilpert, Horst: Ein packender Zweikampf zwischen Sport und Recht. aus dem Vorwort und Inhaltsverzeichnis",
keywords = "Doping, Dopingbek{\"a}mpfung, Nationale Anti-Doping-Agentur, {\"O}ffentliches Recht, Recht, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Sportrecht, Strafrecht, World Anti-Doping Agency, Zivilrecht",
author = "Nolte, {Martin Max} and Horst Hilpert",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936773-64-4",
volume = "95",
series = "Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut f{\"u}r Verwaltungswissenschaften ",
}