Welche Ziele sind befriedigend? Zusammenhang zwischen Zielorientierung und Bedürfnisbefriedigung im Freizeitsport

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Einleitung Ziele sind wesentliche Bestandteile von Motivkomplexen. Kuhl (2010) beschreibt diese Komplexe als kognitiv-emotionale Netzwerke und psychische Grundbedürfnisse als Kerne dieser Netzwerke. Dieser Struktur folgend prägt die Assoziationsstärke zwischen Zielen und Bedürfnisbefriedigung den Internalisierungsgrad und die Motivrelevanz des jeweiligen Ziels. Wie befriedigend sind typische Zielorientierungen im Freizeitsport? Methode 153 Kletterer (KL, 66 Frauen, Alter 16 - 60, M = 31.39, SO = 9.01) und 150 Fitnesssportler (FI, 71 Frauen, Alter 16-74, M = 32.28, SO = 12.64) wurden zu Zielorientierungen mittels einer deutschen Version des Goal Content in Exercise Questionnaire (GCEQ; Sebire, Standage & Vansteenkiste, 2008) und zu Bedürfnisbefriedigung mittels der Skala zur kontextuellen Bedürfnisbefriedigung (CBANS; Kleinert, 2012) befragt. Die fünf Zielorientierungen des GCEQ (Geselligkeit, Aussehen, Gesundheit, Anerkennung, Fähigkeitserwerb) wurden in Regressionsanalysen durch die drei Bedürfniskomponenten des CBANS vorhergesagt. Ergebnisse In beiden getrennt analysierten Sportgruppen (KL, FI) lässt sich das Geselligkeitsziel gut durch die Befriedigung von Kompetenz und Beziehung vorhersagen (KL: R2korr = .34, p< .001, FI: R2 korr = .29, P < .001). Schlecht durch Bedürfnisbefriedigung erklärbar sind in der Gruppe KL die Ziele Aussehen (R 2 korr = .12, P < 0.00) und Gesundheit (R2korr = .15, P < .001) sowie in der Gruppe FI das Gesundheitsziel (R2korr = .05, P = .012). Diskussion Unabhängig von der Art der Sportaktivität ist das Ziel Geselligkeit am stärksten befriedigend und somit im Bereich Sport am stärksten internalisiert. Zugleich ist hiermit zu erwarten, dass das Geselligkeitsziel mit hohem Wohlbefinden assoziiert ist. Je nach Sportaktivität sind darüber hinaus unterschiedliche Zielorientierungen besonders unbefriedigend (KL: Aussehen; FI Gesundheit). Hier zeigt sich eine hohe Externalisierung dieser Ziele, das heißt sie sind vermutlich stark durch gesellschaftliche Zwänge erklärbar.
OriginalspracheDeutsch
TitelPerforming under pressure : Abstractband zur 46. asp-Jahrestagung & Art in Motion 2014
Redakteure/-innenR. Frank, I. Nixdorf, Felix Ehrlenspiel, A. Geipel, A. Mornell, Jürgen Beckmann
Seitenumfang1
Herausgeber (Verlag)Feldhaus Edition Czwalina
Erscheinungsdatum2014
Seiten174
ISBN (Print)978-3-88020-610-6
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2014
VeranstaltungJahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) & Art in Motion - München, Deutschland
Dauer: 29.05.201431.05.2014
Konferenznummer: 46

Zitation