Abstract
Einleitung Laut transaktionaler Stresstheorie (Lazarus, 1999) sind Emotionen das Resultat primärer (d. h. situative Wichtigkeit) und sekundärer (d. h. Bewältigungserwartung) Bewertungsvorgänge. Dabei sind Bewertungsmuster mit hoher sekundärer Bewertung adaptiv, z. B. bzgl. sportlicher Leistung (Jones et al., 2009). Die vorliegende Untersuchung soll prüfen, ob sich Athleten mit adaptiven und maladaptiven Bewertungsmustern bzgl. Geschlecht, Wettkampferfahrung, Einsatz-Status und Wettkampfängstlichkeit unterscheiden. Methode Befragt wurden 252 Mannschaftssportler (M = 20.32 Jahre; 43.3% weiblich) kanadischer Universitäts- und Collegemannschaften. Demografische Daten (Alter, Geschlecht, Wettkampferfahrung, Stamm-/Ersatzspieler) und Wettkampfängstlichkeit (somatisch und sorgebezogen; Sport Anxiety Scale-2; Smith et al., 2006) wurden im voraus, die kognitive Bewertung (eigen entwickeltes Precompetitive Appraisal Measure; PAM) im Mittel 77 Minuten vor einem regulären Saisonspiel erfasst. Ergebnisse Eine Clusterzentrenanalyse unterscheidet 4 Bewertungsmuster des PAM: Hoch-Hoch, Hoch-Mittel, Mittel-Mittel und Mittel-Hoch (jeweils primäre-sekundäre Bewertung). Diesen Mustern zugeordnete Athleten unterscheiden sich signifikant bzgl. ihrer Demografie und Wettkampfängstlichkeit (F (21, 606) = 2.89, p ≤ .001). Athleten des Hoch-Hoch Clusters sind signifikant älter (p ≤ .001) und weniger wettkampfängstlich (sorgebezogen, p = .025) als Athleten des Hoch-Mittel Clusters und häufiger Stammspieler als Athleten des Hoch-Mittel und des Mittel-Mittel Clusters (beide p ≤ .001). Diskussion In einer Vorstartsituation unterscheiden sich Athleten mit besonders adaptivem Muster von Athleten mit besonders maladaptivem Muster bzgl. Alter, Wettkampfängstlichkeit und Einsatz-Status. Die Kausalität dieser Zusammenhänge bleibt jedoch zu klären, um maladaptiven Bewertungen – und damit verbundenen Leistungseinbußen – gezielt und proaktiv entgegenwirken zu können.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung : 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 17.-19. Mai in Kiel/Oslo |
Herausgeber*innen | Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie |
Seitenumfang | 1 |
Herausgeber (Verlag) | Feldhaus Edition Czwalina |
Erscheinungsdatum | 2012 |
Seiten | 147 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2012 |
Veranstaltung | Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) - Kiel/Oslo, Deutschland Dauer: 17.05.2012 → 19.05.2012 Konferenznummer: 44 |
Fachgebiete und Schlagwörter
- !pub_abt_gesamt
- !pub_abt_2012
- !pers_jens
- momentum 2012
- !pers_swolf