TY - CHAP
T1 - Wirksamkeit von Hippotherapie auf teilhabebezogene Parameter bei MS
T2 - Anwendung ICF-basierter Assessments innerhalb einer randomisiert-kontrollierten Studie (RCT)
AU - Rosiny, Franca
AU - Anneken, Volker
AU - Abel, Thomas
AU - Knaepen, Kristel
AU - Stolz, Isabel
AU - Braunsmann, Leonard
AU - Pöhlau, Dieter
AU - Drache, Marion
PY - 2025/3/20
Y1 - 2025/3/20
N2 - Hintergrund und ZielstellungBewegung und körperliche Aktivität sind effektive Maßnahmen in der nicht-medikamentösen Symptombehandlung von Multipler Sklerose (MS). Überdies kann körperliches Training die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit MS verbessern (Edwards et al.,2022). Erste Ergebnisse hochwertiger Studien weisen auf eine Wirksamkeit der Hippotherapie (DKThR)® als additive pferdegestützte physiotherapeutische Maßnahme für Menschen mit MS in Bezug auf die Verbesserung des Gleichgewichts und der Lebensqualität sowie derReduktion von Fatigue und Spastizität hin (Vermöhlen et al., 2018; Moraes et al., 2021). Ziel dieser mehrjährigen Studie ist es die Wirksamkeit, von Hippotherapie (DKThR)® auf die bewegungs- und teilhabebezogenen Parameter von Menschen mit MS ICF-basiert zu untersuchen.MethodenIm ersten Jahr der prospektiven, randomisiert-kontrollierten Studie wurden insgesamt 54 MS- Patient*innen (83% weiblich) im Alter von 32 bis 84 Jahren (MW = 62 Jahre) mit einem Expanded Disability Status Scale Score (EDSS-Score) zwischen 4 und 6 eingeschlossen. Die Proband*innen wurden randomisiert in eine Interventionsgruppe (IG = 12 Wochen Hippotherapie (DKThR)®, additiv zum treatment as usual) oder Kontrollgruppe (KG = 12 Wochen treatment as usual) zugeordnet. Vor (T0) und nach (T1) der Interventionsphase wurden Unterschiede in Bezug auf die Mobilität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben untersucht. Die Mobilität und Teilhabe wurde mithilfe des ICF- basierten Selbstbeurteilungsinstruments WHODAS 2.0 (World Health Organization DisabilityAssessment Schedule 2.0) erhoben (Pösl et al., 2007). Der Therapiefortschritt in Bezug auf motorische und bewegungsbezogene Faktoren wurde durch die Therapeut*innen mittels des ICF-basierten Fremdbeurteilungsinstrument EQUITEDO® erfasst (Stolz et al., 2022). Die Untersuchung ist Teil der MS Hippo II Studie, welche darauf abzielt die Wirkweisen und - faktoren der Hippotherapie (DKThR)® vertiefender zu analysieren. Sie ist im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00033449).ErgebnisseDie gemischte ANOVA zeigt einen Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und Gruppe für die Subdomäne Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (WHODAS2.0) F(1) = 4.61, p = .037, η² = 0.021. Der Post-hoc Test korrigiert nach Holm zeigt eine signifikante (p = .027) Verbesserung der Interventionsgruppe von T0 zu T1. Die IG (N= 26) zeigt hochsignifikante Verbesserungen im Bereich der motorischen Funktionen (t(25) = -6.17, p < .001, d = 1.09), 185 der motorischen Kontrolle (t(25) = -7.29, p < .001, d = 0.94) und bewegungsbezogenen Funktionen (t(25) = -9.51, p< .001, d = 0.87), erfasst mit EQUITEDO®.Diskussion und FazitBei den vorliegenden Ergebnissen handelt es sich um erste Daten der MS Hippo II Studie. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung weisen einen positiven Effekt der Hippotherapie (DKThR)® auf teilhabebezogene Parameter bei den Patient*innen hin. Bei den bewegungsbezogenen Testungen der Funktion und der motorischen Kontrolle konnten signifikante Verbesserungen nachgewiesen werden. Hippotherapie (DKThR)® zeigt sich als wirksame Maßnahme zur Verbesserung der fremdbeurteilten bewegungsbezogenen Parameter und kann die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben positiv beeinflussen. Weitere Ergebnisse zu physiologisch objektiven Testparametern (Balance und Gehirnaktivität) so-wieFollow-up-Daten sind zu Beginn des Jahres 2026 zu erwarten.Take-Home-MessageDie gewonnenen Daten weisen darauf hin, dass Hippotherapie (DKThR)® eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei Menschen mit MS sein kann.
AB - Hintergrund und ZielstellungBewegung und körperliche Aktivität sind effektive Maßnahmen in der nicht-medikamentösen Symptombehandlung von Multipler Sklerose (MS). Überdies kann körperliches Training die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit MS verbessern (Edwards et al.,2022). Erste Ergebnisse hochwertiger Studien weisen auf eine Wirksamkeit der Hippotherapie (DKThR)® als additive pferdegestützte physiotherapeutische Maßnahme für Menschen mit MS in Bezug auf die Verbesserung des Gleichgewichts und der Lebensqualität sowie derReduktion von Fatigue und Spastizität hin (Vermöhlen et al., 2018; Moraes et al., 2021). Ziel dieser mehrjährigen Studie ist es die Wirksamkeit, von Hippotherapie (DKThR)® auf die bewegungs- und teilhabebezogenen Parameter von Menschen mit MS ICF-basiert zu untersuchen.MethodenIm ersten Jahr der prospektiven, randomisiert-kontrollierten Studie wurden insgesamt 54 MS- Patient*innen (83% weiblich) im Alter von 32 bis 84 Jahren (MW = 62 Jahre) mit einem Expanded Disability Status Scale Score (EDSS-Score) zwischen 4 und 6 eingeschlossen. Die Proband*innen wurden randomisiert in eine Interventionsgruppe (IG = 12 Wochen Hippotherapie (DKThR)®, additiv zum treatment as usual) oder Kontrollgruppe (KG = 12 Wochen treatment as usual) zugeordnet. Vor (T0) und nach (T1) der Interventionsphase wurden Unterschiede in Bezug auf die Mobilität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben untersucht. Die Mobilität und Teilhabe wurde mithilfe des ICF- basierten Selbstbeurteilungsinstruments WHODAS 2.0 (World Health Organization DisabilityAssessment Schedule 2.0) erhoben (Pösl et al., 2007). Der Therapiefortschritt in Bezug auf motorische und bewegungsbezogene Faktoren wurde durch die Therapeut*innen mittels des ICF-basierten Fremdbeurteilungsinstrument EQUITEDO® erfasst (Stolz et al., 2022). Die Untersuchung ist Teil der MS Hippo II Studie, welche darauf abzielt die Wirkweisen und - faktoren der Hippotherapie (DKThR)® vertiefender zu analysieren. Sie ist im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00033449).ErgebnisseDie gemischte ANOVA zeigt einen Interaktionseffekt zwischen Messzeitpunkt und Gruppe für die Subdomäne Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (WHODAS2.0) F(1) = 4.61, p = .037, η² = 0.021. Der Post-hoc Test korrigiert nach Holm zeigt eine signifikante (p = .027) Verbesserung der Interventionsgruppe von T0 zu T1. Die IG (N= 26) zeigt hochsignifikante Verbesserungen im Bereich der motorischen Funktionen (t(25) = -6.17, p < .001, d = 1.09), 185 der motorischen Kontrolle (t(25) = -7.29, p < .001, d = 0.94) und bewegungsbezogenen Funktionen (t(25) = -9.51, p< .001, d = 0.87), erfasst mit EQUITEDO®.Diskussion und FazitBei den vorliegenden Ergebnissen handelt es sich um erste Daten der MS Hippo II Studie. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung weisen einen positiven Effekt der Hippotherapie (DKThR)® auf teilhabebezogene Parameter bei den Patient*innen hin. Bei den bewegungsbezogenen Testungen der Funktion und der motorischen Kontrolle konnten signifikante Verbesserungen nachgewiesen werden. Hippotherapie (DKThR)® zeigt sich als wirksame Maßnahme zur Verbesserung der fremdbeurteilten bewegungsbezogenen Parameter und kann die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben positiv beeinflussen. Weitere Ergebnisse zu physiologisch objektiven Testparametern (Balance und Gehirnaktivität) so-wieFollow-up-Daten sind zu Beginn des Jahres 2026 zu erwarten.Take-Home-MessageDie gewonnenen Daten weisen darauf hin, dass Hippotherapie (DKThR)® eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei Menschen mit MS sein kann.
M3 - Konferenzbeitrag - Abstract in Konferenzband
VL - 131
SP - 184
EP - 185
BT - DRV-Schriften Band 131
PB - Deutsche Rentenversicherung Bund
ER -