Abstract
Das vorliegende Poster bezieht sich auf eine Erhebung im Prä-Post-Design mit
Schüler*innen der 5. Klasse (N = 98, davon n = 32 mit Tanzprofil) hinsichtlich des tSK (Rudi, 2021), aSK (Weber & Freud, 2017) und soziodemografischer Hintergründe (Hartley et al., 2016). Im vorliegenden Posterbeitrag sollen Variablen der Untersuchungsgruppe differenziert dargestellt werden:
- Wer sind die befragten Schüler:innen?
- Was sind Konzeption und wie gestalten sich unterrichtliche Praktiken des Tanzangebotes?
- Welche Kontrollgruppen wurden neben Interventionsklassen befragt, um Einflussgrößen zu identifizieren, die neben Tanzangeboten in einem Untersuchungszeitraum auf Schüler:innen wirken?
In einem Mixed-Methods-Forschungsdesign wurden dazu soziodemografische Daten von Interventions- und Kontrollgruppen mit der HBSC Family Affluence Scale (Hartley et al., 2016 adapt. n. Steinberg et al., 2018) erfasst. Tanzvermittler:innen wurden in Problemzentrierten Interviews befragt (vgl. Witzel & Reiter, 2022). Die Interviews wurden transkribiert (Dresing & Pehl, 2018) und zusammen mit Protokollen aus Teilnehmenden Beobachtungen in die MAXQDA24-Software eingepflegt und inhaltsanalytisch ausgewertet (vgl. Kuckartz & Rädiker, 2022).
Eine Differenzierung von Schüler:innengruppen und Angebotsstrukturen ist zunächst als Baustein kontinuierlicher Bestandsaufnahmen von Tanz in Schulen zu verstehen. Im Ausblick sind Wirkungshypothese in der Triangulation der hier vorgestellten Tanz-in-Schulen-Begleitforschung mit Ergebnissen einer Pre-Post-Befragung zum Selbstkonzept von Schüler:innen nach einer Tanzintervention (vgl. Emig et al. 2024) zu diskutieren.
Schüler*innen der 5. Klasse (N = 98, davon n = 32 mit Tanzprofil) hinsichtlich des tSK (Rudi, 2021), aSK (Weber & Freud, 2017) und soziodemografischer Hintergründe (Hartley et al., 2016). Im vorliegenden Posterbeitrag sollen Variablen der Untersuchungsgruppe differenziert dargestellt werden:
- Wer sind die befragten Schüler:innen?
- Was sind Konzeption und wie gestalten sich unterrichtliche Praktiken des Tanzangebotes?
- Welche Kontrollgruppen wurden neben Interventionsklassen befragt, um Einflussgrößen zu identifizieren, die neben Tanzangeboten in einem Untersuchungszeitraum auf Schüler:innen wirken?
In einem Mixed-Methods-Forschungsdesign wurden dazu soziodemografische Daten von Interventions- und Kontrollgruppen mit der HBSC Family Affluence Scale (Hartley et al., 2016 adapt. n. Steinberg et al., 2018) erfasst. Tanzvermittler:innen wurden in Problemzentrierten Interviews befragt (vgl. Witzel & Reiter, 2022). Die Interviews wurden transkribiert (Dresing & Pehl, 2018) und zusammen mit Protokollen aus Teilnehmenden Beobachtungen in die MAXQDA24-Software eingepflegt und inhaltsanalytisch ausgewertet (vgl. Kuckartz & Rädiker, 2022).
Eine Differenzierung von Schüler:innengruppen und Angebotsstrukturen ist zunächst als Baustein kontinuierlicher Bestandsaufnahmen von Tanz in Schulen zu verstehen. Im Ausblick sind Wirkungshypothese in der Triangulation der hier vorgestellten Tanz-in-Schulen-Begleitforschung mit Ergebnissen einer Pre-Post-Befragung zum Selbstkonzept von Schüler:innen nach einer Tanzintervention (vgl. Emig et al. 2024) zu diskutieren.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Programmheft: Tanz und Wirkung : 7. Tanzpädagogische Forschungstage |
Herausgeber*innen | Marisa Kempe |
Seitenumfang | 2 |
Herausgeber (Verlag) | Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig |
Erscheinungsdatum | 12.12.2024 |
Seiten | 35-36 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 12.12.2024 |
Veranstaltung | "Tanz und Wirkung" - 7. Tanzpädagogische Forschungstage der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) und von Aktion Tanz in Kooperation mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland Dauer: 27.09.2024 → 28.09.2024 https://www.spowi.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/7-tanzpaedagogische-forschungstage |