Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung von Schülern im Sportunterricht und der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) gilt als wichtige personale Ressource (Bandura, 1997), auch von Schülern im Schulalltag. Die Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse im Sinne der Selbstbestimmungstheorie (Autonomie, Kompetenz, Beziehung; Deci & Ryan, 2000) kann theoretisch als Voraussetzung für SWE betrachtet werden. Die vorliegende Studie überprüft den gerichteten Zusammenhang der Bedürfnisbefriedigung auf die SWE unter Berücksichtigung der Sportnote. Die Stichprobe besteht aus 254 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe aus NRW im Alter zwischen 15 und 20 Jahren (M = 16.9, SD = 0.9; 50% Jungen). Zur Ermittlung der schulbezogenen Selbstwirksamkeit wurde die WIRKSCHUL-Skala eingesetzt (Schwarzer & Jerusalem, 1999), für die Bedürfnisbefriedigung im Kontext Schulsport die Contextual Basic Needs Scale (CBANS; Kleinert, 2012). Zusätzlich wurde die Sportnote auf dem letzten Zeugnis erfragt. Die Ergebnisse einer schrittweisen Regression zeigten die beste Modellanpassung für die Vorhersage der schulbezogenen SWE (F = 28.05; p < .01; R²korr = .30) unter Einschluss der Befriedigung der Bedürfnisse nach Kompetenz (β = .30; p < .01), Autonomie (β = -.17; p = .02) und Beziehung (β = .20; p < .01) sowie der Sportnote (β = -.39; p < .01). Der negative Zusammenhang zwischen Autonomiebefriedigung und SWE im Regressionsmodell kann auf Varianzanteile von Beziehungs- und Kompetenzbefriedigung in Autonomiebefriedigung zurückgeführt werden. Die Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse kann den Ergebnissen nach als Voraussetzung für SWE wirken. Schüler/- innen haben dann das Gefühl, schwierige Situation im Sportunterricht meistern zu können, wenn sie sich in ihrem Handeln autonom, kompetent und mit ihren Mitschülern in Beziehung fühlen. Dies betont die Bedeutsamkeit eines Lehrerverhaltens, welches die psychologischen Grundbedürfnisse fokussiert und deren Befriedigung im Rahmen des (Sport-) Unterrichts ermöglicht. Dies könnte einen positiven Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung als wichtige Ressource im belastenden Schulalltag haben.
OriginalspracheDeutsch
Titel50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie : 18. bis 22. September 2016, Universität Leipzig, Institut für Psychologie
Redakteure/-innenImmo Fritsche
Seitenumfang1
Herausgeber (Verlag)Pabst Science Publishers
Erscheinungsdatum2016
Seiten403
ISBN (Print)978-3-95853-227-4
ISBN (elektronisch)978-3-95853-228-1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2016
VeranstaltungKongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Leipzig, Deutschland
Dauer: 18.09.201622.09.2016
Konferenznummer: 50

Zitation