Publications per year
Publications per year
seit Juli 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Genderforschung, Deutsche Sporthochschule Köln | |
2013 - 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet für Gender und Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen University | |
2002-2007 | Magisterstudium der Soziologie, Politischen Wissenschaft, Anglistischen Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University | |
Einen Forschungsschwerpunkt von Sonja Gaedicke stellt die Untersuchung von Nähe-Distanz-Beziehungen zwischen Trainer*innen und Athlet*innen im Verbundsystem Nachwuchsleistungssport dar. Der Fokus liegt auf der Analyse von Leitfaden-gestützten Interviews von Athlet*innen und Trainer*innen, um Trainer*innen als zentrale Akteur*innen in der Prävention sexualisierter Gewalt im Sport zu unterstützen.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Stadt- und Raumsoziologie und hier speziell in der Analyse urbaner Angsträume unter feministisch-intersektionaler Perspektive. Im Rahmen dieses Dissertationsprojekts werden sogenannte Angsträume in Köln und Berlin mithilfe der Situationsanalyse nach Adele Clarke beleuchtet und die exkludierenden Mechanismen von Angstraum-Diskursen - insbesondere unter Berücksichtigung der sozialen Dimensionen "Geschlecht" und "nationale Herkunft" - beleuchtet.
Methodisch nutzt Sonja Gaedicke größtenteils qualitative Ansätze der Datenerhebung und -auswertung wie Grounded Theory, Situationsanalyse, wissenssoziologische Diskursanalyse und ethnographische Verfahren.
In dem Promotionsvorhaben werden der Bahnhofsvorplatz in Köln sowie das Kottbusser Tor in Berlin im Hinblick auf ihre soziale Konstruktion als „Angsträume“ und die darin verwobenen Machtstrukturen analysiert.
„Angsträume“ werden insbesondere aus Sicht feministischer Analysen kritisch beleuchtet. Dabei wird der Ansatz kritisiert, dass Gewalt und Übergriffe ein räumliches Problem seien, dem mit städtebaulichen Maßnahmen, wie bspw. mehr Beleuchtung, beizukommen wäre. Feministische Ansätze der Stadt- und Raumforschung nehmen hingegen Machtstrukturen in den Blick, die in (öffentlichen) Räumen wirksam werden und weisen auf strukturelle Ursachen von Kriminalität hin. Ob die mediale Konstruktion von urbanen Räumen als "Angsträume" und die damit möglicherweise einhergehenden Sicherheitsmaßnahmen Ausschlussmechanismen - insbesondere aufgrund von Geschlecht und nationaler/kultureller Zugehörigkeit - hervorbringt, soll in dieser Arbeit erhellt werden.
Diesen Fragen wird mit Hilfe von qualitativen Forschungsverfahren nachgegangen. Beobachtungsprotokolle, Zeitungsartikel und informelle Gespräche werden unter Anwendung der Situationsanalyse nach Adele E. Clarke analysiert.
Die Ergebnisse werden mit Raumtheorien verknüpft, um das „Angstraum“-Phänomen (be)greifbarer zu machen und die Machtmechanismen, die über Raumaneignung und –nutzung verhandelt werden und diese beeinflussen, aufzuzeigen.
Soziologie, Magister
Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Publication: Contribution to journal › Scientific review articles › Research
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Brennecke, D., Allroggen, M., Ohlert, J., Schäfer, A. & Gaedicke, S.
01.04.19 → 31.03.21
Project: Funded by third parties
Sonja Gaedicke (Lecturer)
Activity: Talk or presentation › Guest talk › Transfer
Sonja Gaedicke (Member)
Activity: Membership › Academic networks › Research
Sonja Gaedicke (Lecturer)
Activity: Talk or presentation › Guest talk › Research
Sonja Gaedicke (Member)
Activity: Membership › Academic networks › Research
Sonja Gaedicke (Member)
Activity: Membership › Academic networks › Research