Der Constraints-Led Approach in Schule und Leistungssport

Project details

Research objective

Der Constraints-Led Approach (CLA) ist ein Konzept zur Erklärung des menschlichen Verhaltens in sportlichen Anforderungssituationen (Renshaw et al., 2019). Die grundlegende These lautet, dass dieses Verhalten constraints-led, also beeinflusst, bedingt oder begrenzt ist von dem Zusammenspiel diverser interner und externer Faktoren (Renshaw & Chow, 2019). Basierend auf den Arbeiten von Karl Newell (1986) werden dabei mit den individuellen Bedingungen, den Aufgaben- und den Umweltbedingungen drei unterschiedliche Arten von constraints unterschieden. Als Lehrkräfte vefolgen wir die Aufgabe, unseren Schüler*innen Lernziele zu vermitteln. Wird das Verhalten von Schüler*innen jedoch als Zusammenspiel diverser Bedingungen verstanden, erschließt sich leicht, dass dieser Vermittlungsprozess komplex und nichtlinear (vgl. Karsch, 2020) ist. Das heißt, dass die Lernziele nicht eins zu eins von den Lehrkräften in die Köpfe und Handlungen der Lernenden transferiert werden können. Im konkreten Unterricht nutzen Lehrkräfte z.B. Aufgabenstellungen, individuelle Rückmeldungen in Phasen der Aufgabenbearbeitungen, Sicherungs- und Reflexionsphasen um das Lernen der Schüler*innen zu strukturieren. Doch bereits kleine Veränderungen der Bedingungen (z.B. einer solchen Aufgabe) können großere Veränderungen in der Bearbeitung der Aufgabe durch die Schüler*innen und ihrem Lernen nach sich ziehen (vgl. Chaostheorie). Das vorliegende Forschungsprojekt will weitere Variationen der Bedingungen in den Blick nehmen und die Auswirkungen auf die Lernenden beschreiben. Hierbei sollen z.B. Material, Startposition, Feldgröße, Aufgabenstellungen und Umgebung manipuliert und daraus resultierende Auswirkungen beobachtet werden.Dabei sind grundsätzlich zwei Ziele möglich, das Erreichen von Lernzielen für den Einsatzort Schule sowie das Erreichungen von Lernzielen im Leistungssport. Während die Schule ihre Ziele im Sportunterricht sehr vielschichtig (Sach-, Methoden-, Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Urteilskompetenz sowie allgemeine Erziehungs- und Bildungsziele) präsentiert, misst sich die erfolgreiche Vermittlung im Leistungssport an der Performanz im Wettkampf.

Research method

Aktuell ist geplant, die Veränderungen im Verhalten ausgehend aus den variierten Bedingungen mithilfe von Videodaten zu beschreiben sowie die Teilnehmenden qualitativ nach ihrer Aufgabenbearbeitung und ihrem Befinden zu befragen. Das Projekt bietet dabei zahlreichen Studierenden Raum für Abschlussarbeiten und individuellen Entscheidungen im Bereich der variierten Parameter und Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
StatusFinished
Effective start/end date01.03.2229.02.24

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 4 - Quality Education