Safeguarding Youth Sport

Project details

Research objective

Wie können jugendliche Athleten bei der Erkenntnis ihrer eigenen Grenzen unterstützt sowie ein ethisch förderliches Klima, das die physischen und moralischen Grenzen der Athleten respektiert, gefördert werden. Am Ende sollen Empfehlungen formuliert werden, die zur Verbesserung von Trainings- und Wettkampfbedingungen beitragen.
Das Institut für Pädagogik und Philosophie der Deutschen Sporthochschule ist Teil des mit acht Nationen und zwei europaweite Dachorganisationen besetzten sowie durch das International Centre Ethics in Sport (ICES) koordinierten Verbundprojekts, das durch die Europäische Kommission geförderte wird. Das Projekt umfasst vier Arbeitstreffen: Gent (4.-6. März 2014), Zagreb (02.-04. September 2014), Köln (13.-15. Januar 2015) und Brüssel (11.-13. Mai 2015).

Research method

Qualitative Gruppeninterviews, Dokumentenanalyse, Literaturüberblick, Status Quo Report
AcronymSYS
StatusFinished
Effective start/end date01.01.1430.06.15

Collaborative partners

  • German Sport University Cologne (lead)
  • Child Protection in Sport Unit
  • Croatian Olympic Comittee
  • ENGSO Youth
  • Lithuanian Sports University
  • Netherlands Olympic Committee * Netherlands Sports Confederations
  • Panathlon International
  • University of Oradea
  • University of Southern Denmark
  • Free University of Brussels