Schulsport2030: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur Weiterentwicklung der Sportlehrer/-innenbildung: Nachhaltige Information, Implementierung und Innovation

Project details

Research objective

Ausgehend von aktuellen, gesellschaftlichen Themen (z. B kulturelle Vielfalt, passive Lebensweise von Schulkindern) und daraus resultierenden erhöhten Belastungen im Sportlehrberuf wurden im Rahmen der ersten Förderphase (Schulsport2020) Ansatzstellen für Weiterentwicklungen der Lehrer/-innenbildung analysiert, Produkte (d. h. Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge) entwickelt, erprobt und evaluiert sowie Fundamente für inner- und außeruniversitäre Strukturen der Profilierung, der Nachwuchsförderung und des Produkttransfers geschaffen.

Hieran knüpfen die Arbeiten der zweiten Förderphase (Schulsport2030) in den drei bestehenden Themenfeldern (Heterogenität/Inklusion, Sportmotivation/Bewegungsförderung sowie Sportlehrer/-innenstress) mit den folgenden Hauptzielen:

(1) Die begonnene Profilierung der Sportlehrer/-innenbildung durch strukturelle Maßnahmen zu verfestigen und auszubauen.
(2) Die Forschung, insbesondere zur Analyse der Anwendung und Wirksamkeit der entwickelten Produkte (d. h. Qualitätssicherung), weiterzuführen und auszubauen.
(3) Bisherige Produkte zu verfeinern und auszubauen, sowie ergänzende Produkt zu entwickeln.
(4) Dem im Projekt integrierten oder mit ihm assoziierten wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zur Stärkung der Forschungskompetenz und Innovationsfähigkeit zu geben.
(5) Zum Zwecke der Nachhaltigkeit und des Transfers Strukturen und Prozesse aufzubauen bzw. zu verfestigen, die den Einsatz von Produkten und die Weiterentwicklung der Sportlehrer/-innenbildung auch nach Projektende sichern.

Der technologische Mittelpunkt zur Gewährleistung von Transfer und Nachhaltigkeit ist der Aufbau des Bildungsportals Schulsport2030. Das Portal dient inner- und außeruniversitären Akteuren zur Information, Produktbereitstellung und länderübergreifenden Innovation und Weiterentwicklung in der Sportlehrer/-innenbildung.
Ein außeruniversitärer Transfer der Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge wird durch die Kooperation mit den Partneruniversitäten Kiel und Leipzig gewährleistet. Demnach werden ab 2020 Bildungskonzeptionen und Lehr-/Lernwerkzeuge pilothaft in den Studiengängen Kiel und Leipzig erprobt. Darüber hinaus sind mit den Partneruniversitäten Weiterentwicklungen bzw. Ergänzungen der Produkte geplant.
StatusActive
Effective start/end date01.07.1931.12.23

Collaborative partners

Fingerprint

Explore the research topics touched on by this project. These labels are generated based on the underlying awards/grants. Together they form a unique fingerprint.