Project details
Research objective
Vereinssport besitzt ein großes Potenzial für die Förderung und Entwicklung von
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gleichzeitig scheint, wie auch in anderen institutionellen Kontexten, ein Risiko zu bestehen, Opfer von sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt zu werden. Neben allgemeinen mit Institutionen verbundenen Risikofaktoren, wie Abhängigkeiten und hierarchische Machtverhältnisse, spielen dabei auch sportspezifische Faktoren wie Körperlichkeit, Vertrauen oder enge Bindungen zu Trainer*innen und ungleiche Geschlechterverhältnisse eine zentrale Rolle. Tatsächlich ist bislang jedoch nicht klar, wie häufig es im gemeinnützig organisierten Vereinssport zu sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt kommt, wie die Tatumstände sind, wie Betroffene im Breitensport dies erleben und damit umgehen, aber auch wie die Vereine und regionalen Verbände mit Fällen von Grenzüberschreitungen umgehen. Diesen Fragen wird im Projekt in zwei Forschungsmodulen nachgegangen.
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gleichzeitig scheint, wie auch in anderen institutionellen Kontexten, ein Risiko zu bestehen, Opfer von sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt zu werden. Neben allgemeinen mit Institutionen verbundenen Risikofaktoren, wie Abhängigkeiten und hierarchische Machtverhältnisse, spielen dabei auch sportspezifische Faktoren wie Körperlichkeit, Vertrauen oder enge Bindungen zu Trainer*innen und ungleiche Geschlechterverhältnisse eine zentrale Rolle. Tatsächlich ist bislang jedoch nicht klar, wie häufig es im gemeinnützig organisierten Vereinssport zu sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt kommt, wie die Tatumstände sind, wie Betroffene im Breitensport dies erleben und damit umgehen, aber auch wie die Vereine und regionalen Verbände mit Fällen von Grenzüberschreitungen umgehen. Diesen Fragen wird im Projekt in zwei Forschungsmodulen nachgegangen.
Short title | SicherImSport |
---|---|
Status | Finished |
Effective start/end date | 01.08.20 → 31.12.23 |
Collaborative partners
- German Sport University Cologne (lead)
- University of Wuppertal
- University of Ulm