Skandalfaktoren. Analysen zur Darstellung und Strukturen medialer Skandalisierungen auf Basis der Nachrichtenwertforschung

Project details

Research objective

Die wissenschaftliche Forschung zur Berichterstattung über Skandale fokussiert bisher zumeist auf Einzelfallstudien zu großen Skandalfällen. Um die Berichterstattung auch auf breiter Basis zu erfassen, beschreibt die Dissertation die Darstellung und die Strukturen der medialen Skandalisierung im Zeitraum eines Jahres in drei Tageszeitungen anhand von „Skandalfaktoren“. Als theoretische Grundlage greift sie dabei auf die Nachrichtenwert- und auf die Skandalforschung zurück. Die Befunde ermöglichen einen neuartigen Blick auf die Skandalberichterstattung, in dem sie unter anderem zeigen, dass Normüberschreitungen unerwartet häufig thematisiert werden und inhaltlich vielfältig sind. Als einen ersten Begründungsansatz für die Berichterstattungsstrukturen beinhaltet die Arbeit eine Befragungsstudie zu Motiven für Skandalisierung in Tageszeitungsredaktionen.

Die Dissertation wurde ein Stipendium der Thomas und Ulla Kolbeck Stiftung gefördert.
StatusFinished
Effective start/end date01.01.1311.11.16

Fingerprint

Explore the research topics touched on by this project. These labels are generated based on the underlying awards/grants. Together they form a unique fingerprint.