Zunächst wurde eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben, um Standortfaktoren zu ermitteln und ein theoretisches Modell der Determinanten der Arbeitsmigration zu entwickeln. Im Anschluss daran wurden Interviews mit zehn Experten geführt, um dieses Modell zu validieren und anzupassen. Abschließend wurden Faktoren der Arbeitsmigrationswahrscheinlichkeit mithilfe einer quantitativen Onlinebefragung von Spitzensporttrainern ermittelt, wobei ein Conjoint-Analyse Design zur Anwendung kam. Bei Letzterem gibt ein Ordered-Probit Modell Aufschluss über signifikante Determinanten der Migrationswahrscheinlichkeit.
Die Literaturrecherche zeigt, dass die Arbeitsmigration von verschiedenen Faktoren (ökonomisch, sozial, geografisch und kulturell, kompetitiv, politisch etc.) abhängen dürfte. Die Interviews bestätigen diese Faktoren und geben Hinweise auf die Wichtigkeit einzelner Faktoren. Das Ergebnis der Onlineumfrage offenbart, dass sich hauptsächlich Pull-Faktoren (z.B. Aussicht auf mehr Gehalt oder langfristigere Verträge, gleiche Sprache) auf die Migrationswahrscheinlichkeit auswirken, wohingegen Push-Faktoren eine geringere Rolle spielen.