Umgang mit SportlehrerInnenstress (Schulsport2030)

Project details

Research objective

Im Rahmen der ersten Projektphase wurden anhand einer systematischen Literaturübersicht und anhand einer Querschnittstudie die Ausprägung des Stresserlebens sowie stressrelevante Faktoren bei Sportlehrkräften in ihrem Berufsalltag identifiziert. Zusätzlich wurde – teilweise experimentell – untersucht, welche Ressourcen und Stressbewältigungsstrategien Sportlehrkräfte besitzen, welche für den Beruf notwendig erscheinen, wie Ressourcen und Stressbewältigungsstrategien bei Sportlehrkräften zusammenhängen und welchen Einfluss sie auf die psychische Gesundheit haben. Basierend auf den Ergebnissen wurden für alle Phasen der Lehrerbildung erste Lehr-/Lernwerkzeuge entwickelt.
In der zweiten Projektphase werden zum einen die bisher erarbeiteten Fragestellungen in weiteren Studien vertieft. Dazu ist eine Studie in Planung, die sich mit den affektiven Stressreaktionen von Lehrkräften in der Interaktion mit Schüler*innen auseinandersetzt. Zum anderen werden die Lehr-/Lernwerkzeuge weiterentwickelt und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht.

Research method

Für die Vertiefung der Fragestellungen aus der ersten Projektphase wird eine Querschnittstudie durchgeführt. In dieser Querschnittstudie wird die Ausprägung des Stresserlebens, Stressoren, Ressourcen, Stressbewältigung und psychische Gesundheit bei Sportlehrkräften an Ganztagsschulen und Grundschulen untersucht.
In Hinsicht auf die Weiterentwicklung von Lehr-/Lernwerkzeugen steht vor allen Dingen das sogenannte „Stresslabor“ im Vordergrund. Dabei handelt es sich um ein Lehr-/Lernwerkzeug, das sich videogestützen „real-life“ Situationen des Sportunterrichts bedient, und mithilfe dessen stressrelevante Situationen besprochen und Stressreaktionen gemessen und reflektiert werden können. Es soll zur praxisnahen Ausbildung verwendet werden und angehenden Sportlehrkräften helfen, stressrelevante Faktoren im Sportunterricht zu identifizieren, sich eigener Stressreaktionen bewusst zu werden und Stressbewältigungsstrategien zu erwerben, zu erproben und zu üben. Außerdem ist eine eLearning Einheit zum Thema XY in Planung, die in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern der Universität Kiel realisiert wird. In der aktuellen Projektphase soll in einem ersten Schritt überprüft werden, ob die erhobenen Videos der „real-life“ Situationen des Sportunterrichts angemessene Szenen für das Stresslabor darstellen. In einem experimentellen Design soll herausgefunden werden, ob die Videoausschnitte stressreiche Situationen darstellen und ob die Szenen von Sportlehramtsstudierenden, Referendar*innen und ausgebildete Lehrkräften unterschiedlich eingeschätzt werden. Dafür sollen die Videoausschnitte den Probanden präsentiert werden und anschließend mithilfe eines Fragebogens bewertet werden.
In einem zweiten Schritt soll die Wirksamkeit des Stresslabors zusammen mit den Projektpartnern der Universität Kiel in der ersten Phase der Lehrerbildung erprobt werden.
Neben dem Stresslabor wurden in der ersten Förderphase weitere Lehr-/Lernwerkzeuge entwickelt. Diese werden ebenfalls in der zweiten Förderphase durch Wirksamkeitsanalysen auf ihre Effektivität für die jeweilige Zielgruppe überprüft.
StatusFinished
Effective start/end date01.07.1931.12.23

Fingerprint

Explore the research topics touched on by this project. These labels are generated based on the underlying awards/grants. Together they form a unique fingerprint.