Abstract
Eine adaptive Selbstregulation gilt in der Professionsforschung zum Lehrer*innenberuf als wichtige individuelle Ressource von Lehrkräften für die Bewältigung von beruflichen Belastungen. Dies legt eine Auseinandersetzung mit der Frage nahe, über welche Regulationsprofile angehende Sportlehrkräfte hinsichtlich der Bewältigung von Anforderungen verfügen und welche Implikationen sich hiermit für die universitäre Lehrer*innenbildung ergeben. Von Interesse ist dabei nicht nur, ob Sport-Lehramtsstudierende über eher günstige oder eher ungünstige Verhaltensstile verfügen, sondern auch, ob sie Spezifika gegenüber anderen Sportstudierenden aufweisen. Die Ergebnisse einer Befragung von 851 Sportstudierenden sprechen dafür, dass sich diese zu vier verschiedenen Profilen der Selbstregulation zuordnen lassen. Signifikante Unterschiede existieren hinsichtlich der Verteilung auf diese Muster zwischen Studierenden des Lehramts und anderer sportwissenschaftlicher Studiengänge. So weisen Lehramtsstudierende mit einer höheren Wahrscheinlichkeit häufiger ein Schonungsmuster und seltener einen risikobehafteten Regulationsstil auf. Innerhalb der Subgruppe der Lehramtsstudierenden lassen sich marginale Unterschiede in der Musterverteilung in Abhängigkeit vom Geschlecht und keine Unterschiede für das Zweitfach nachweisen.In occupational research focusing on the teaching profession, adaptive self-regulation is considered to be an important individual resource for teachers to cope with occupational stress. This fact leads to the question which regulation profiles prospective physical education (PE) teachers have with regard to mastering the requirements and what implications this has for university courses for prospective teachers. It is not only of interest whether prospective PE teachers have more favorable or rather unfavorable behavioral patterns, but also whether they have specific characteristics compared to students pursuing other sports degrees. The results of a survey of 851 students majoring in PE indicate that they can be assigned to four different profiles of self-regulation. Significant differences can be found with regard to the distribution in different patterns between students who are studying to become PE teachers and other sports science program students. For example, prospective PE teachers are more likely to exhibit a pattern of protection and less often a risky style of regulation. Looking at the pattern distribution in the subgroup of prospective PE teachers, minor differences can be detected depending on gender but not for the additional subject.
Original language | German |
---|---|
Journal | German Journal of Exercise and Sport Research |
Pages (from-to) | 79–88 |
Number of pages | 10 |
ISSN | 2509-3142 |
DOIs | |
Publication status | Published - 01.06.2022 |
Research areas and keywords
- AVEM
- Engagement
- Latent profile analysis
- Resilience
- Teacher training