@book{eb00342c50ed41f3911ec62744e59e64,
title = "Das Recht am eigenen Bild von Sportlern",
abstract = "Erfolgreiche Sportler sind beliebte Pers{\"o}nlichkeiten. An ihnen und ihren Bildnissen besteht ein gro-{\ss}es {\"o}ffentliches Interesse. Die technologischen Entwicklungen haben den gesamten Sportbereich enorm beeinflusst und zu einer stark anwachsenden Kommerzialisierung gef{\"u}hrt. Dies zeigt sich nicht nur an den hohen Einnahmen bei der Verwertung von Wettk{\"a}mpfen, sondern auch an der umfangreichen Berichterstattung {\"u}ber die Sportler und deren Leben. Diese umfangreiche Bericht-erstattung wird durch eine Dauerobservation der Sportler, aber auch durch die freiwillige Preisga-be von Informationen durch die Sportler selbst erm{\"o}glicht. Daraus folgen vermehrt Konflikte zwi-schen dem Recht der Sportler an ihrem eigenen Bild und dem Interesse der {\"O}ffentlichkeit daran. Die Auslegung der gesetzlichen Regelungen des Kunsturhebergesetzes ist ma{\ss}gebliche Grund-lage f{\"u}r die Aufl{\"o}sung der Konflikte. Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung der divergierenden Interessen und der Behandlung des Interessenkonflikts unter Einbeziehung der Besonderheiten in der Sportbranche",
author = "Caroline Dressel",
year = "2020",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-945089-38-5",
volume = "14",
series = "K{\"o}lner Studien zum Sportrecht",
publisher = "Institut f{\"u}r Sportrecht - Deutsche Sporthoschule K{\"o}ln",
}