Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Grenzen eines sport- und bewegungsbasierten Beitrags

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingContributions to collected editions/anthologiesResearch

Abstract

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist der nächste Schritt seitens der Vereinten Nationen, die globalen Herausforderungen gemeinsam zu lösen. In ihr werden zwei einst voneinander getrennte Prozesse, die Armuts-und Entwicklungsagenda der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) und die Nachhaltigkeitsagenda des Rio-Prozesses von 1992 vereint. Auf dem Gipfel der Vereinten Nationen im September 2015 wurde die Agenda 2030 von 189 UNMitgliedstaaten beschlossen. Anders als bei den MDGs gilt die Agenda 2030 nicht nur für die sogenannten Entwicklungsländer, sondern es werden alle beteiligten Interessengruppen der internationalen Zusammenarbeit aufgerufen, einen Beitrag zur Erreichung der Agenda zu leisten (BMZ 2019a).
Original languageGerman
Title of host publicationSport im Kontext von internationaler Zusammenarbeit und Entwicklung : Perspektiven und Herausforderungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
EditorsKaren Petry
Number of pages9
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Barbara Budrich
Publication date2020
Pages131-139
Article number9
ISBN (Print)978-3-8474-2372-0
ISBN (Electronic)978-3-8474-1523-7
DOIs
Publication statusPublished - 2020

Citation