TY - BOOK
T1 - Einrichtung für sicheren und gewaltfreien Sport
T2 - Eine Machbarkeitsstudie
AU - Nolte, Martin
AU - Merkens, Kristina
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Interpersonale Gewalt im Sport ist Unrecht, das mit aller Entschiedenheit verhindert und bekämpft werden muss. Zu dessen Abwehr ist der Staat durch grundrechtliche Schutzpflichten verpflichtet. Er hat An- und Übergriffe auf die (körperliche und psychische) Gesundheit sowie die Selbstbestimmung von (insbesondere minderjährigen) Sportler*innen abzuwehren. Dasselbe gilt für private Sportorganisationen aufgrund zivilrechtlicher Fürsorge-, Obhuts- und Garantenpflichten. Die vorliegende Machbarkeitsstudie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat erstellt. Mit ihr wird die Schaffung einer unabhängigen, zentralen Einrichtung zur Vorbeugung und Bekämpfung aller Formen interpersonaler (physischer, psychischer und sexualisierter) Gewalt im Sport empfohlen. Die Einrichtung ist so konzipiert, dass sie sich in die bestehenden staatlichen und privaten Strukturen gegen interpersonale Gewalt einpasst, um die nachgewiesenen Bedarfe in den Bereichen der Intervention, Prävention und Aufarbeitung von Fällen insbesondere sexualisierter Gewalt zu decken.
AB - Interpersonale Gewalt im Sport ist Unrecht, das mit aller Entschiedenheit verhindert und bekämpft werden muss. Zu dessen Abwehr ist der Staat durch grundrechtliche Schutzpflichten verpflichtet. Er hat An- und Übergriffe auf die (körperliche und psychische) Gesundheit sowie die Selbstbestimmung von (insbesondere minderjährigen) Sportler*innen abzuwehren. Dasselbe gilt für private Sportorganisationen aufgrund zivilrechtlicher Fürsorge-, Obhuts- und Garantenpflichten. Die vorliegende Machbarkeitsstudie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat erstellt. Mit ihr wird die Schaffung einer unabhängigen, zentralen Einrichtung zur Vorbeugung und Bekämpfung aller Formen interpersonaler (physischer, psychischer und sexualisierter) Gewalt im Sport empfohlen. Die Einrichtung ist so konzipiert, dass sie sich in die bestehenden staatlichen und privaten Strukturen gegen interpersonale Gewalt einpasst, um die nachgewiesenen Bedarfe in den Bereichen der Intervention, Prävention und Aufarbeitung von Fällen insbesondere sexualisierter Gewalt zu decken.
M3 - Monografie
SN - 978-3-945089-42-2
VL - 12
T3 - Kölner Beiträge zum Sportrecht
BT - Einrichtung für sicheren und gewaltfreien Sport
PB - Institut für Sportrecht - Deutsche Sporthochschule Köln
CY - Köln
ER -