Führung im Sport – eine Frage des Geschlechts?

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingContributions to collected editions/anthologiesResearch

Abstract

Die Führung im Sport ist gekennzeichnet durch geschlechtsdifferente Segregationslinien, d.h. durch eine Unterrepräsentanz von Frauen und durch eine Zuordnung der Geschlechter zu bestimmten Aufgabenbereichen. Nationale wie internationale Studien zeigen verschiedene Ursachenkomplexe für diesen Tatbestand auf. Biografische Daten und Rekonstruktionen des Werdegangs von Frauen und Männern in Führungspositionen lassen Differenzierungsprozesse aus der subjektbezogenen Perspektive erkennen. Die Entschlüsselung von formellen und informellen Rekrutierungsstrukturen und von Erwartungshaltungen an Führungskräfte verdeutlicht die Funktion und Relevanz von Strukturen für die Herstellung von Geschlechterdifferenz und -hierarchie im Sport. Im Folgenden werden die Forschungsergebnisse der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung im Hinblick auf geschlechtsbezogene Differenzierungs- und Hierarchisierungsprozesse im Kontext von Führung in Sportorganisationen zusammengefasst und die sich hieraus ergebenden Forschungsperspektiven benannt Verf.-Referat (erweitert)
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Sport und Geschlecht
EditorsIlse Hartmann-Tews, Bettina Rulofs
Number of pages11
Place of PublicationSchorndorf
PublisherHofmann Verlag
Publication date2006
Pages288-298
Publication statusPublished - 2006

Citation