Hochintensives Intervalltraining (HIIT) und Typ-2-Diabetes mellitus

Publication: Contribution to journalJournal articlesResearchpeer-review

Abstract

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) kann eine zeitsparende Alternative zu einem Training mit moderat-intensiv kontinuierlichen Sporteinheiten für Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit guten bis überlegenen Effekten auf die kardiorespiratorische Fitness, glykämische Kontrolle und andere Variablen (z. B. oxidativer Stress, Endothelfunktion) sein. Ein sportmedizinischer Check-up vor Aufnahme des Trainings sollte verpflichtend sein, um kardiovaskuläre Risiken zu reduzieren. Bei schweren Folgeerkrankungen wie fortgeschrittenen Retinopathien oder autonomen Neuropathien ist grundsätzlich von HIIT abzuraten. Es ist noch weiter zu klären, wie sicher HIIT ist und wie gut es die Typ-2-Diabetes-Patientinnen und -Patienten zum Sporttreiben motivieren kann.
Original languageGerman
JournalBewegungstherapie und Gesundheitssport
Volume35
Issue number2
Pages (from-to)62-65
Number of pages4
ISSN1613-0863
DOIs
Publication statusPublished - 04.2019

Research areas and keywords

  • HIIT
  • diabetes
  • high-intensity training

Citation