TY - JOUR
T1 - Pferdegestützte Behandlung von Ticstörungen
AU - Wittschier, Rachel
AU - Alexandridis, Anna Katharina
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - Ticstörungen wie das Tourette-Syndrom zählen zu den seltenen, aber schweren neuropsychiatrischen Erkrankungen, von denen meist Kinder und Jugendliche betroffen sind. Im vorliegenden Beitrag werden der Forschungsstand der multidisziplinären Behandlungsmethoden, insbesondere der Psychotherapie, zur Behandlung von Ticstörungen beschrieben und über Hypothesenbildung eine Umsetzbarkeit des Behandlungswissens im pferdgestützten Setting abgeleitet. Der auf Grundlage dieser Nachforschungen entwickelte pferdegestützte Behandlungsansatz wird theoretisch begründet und mit konkreten Praxisbeispielen detailliert dargestellt. Parallelen zur evidenzbasierten Behandlungsmethode - Habit Reversal Training - und der klinischen Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen werden diskutiert.
AB - Ticstörungen wie das Tourette-Syndrom zählen zu den seltenen, aber schweren neuropsychiatrischen Erkrankungen, von denen meist Kinder und Jugendliche betroffen sind. Im vorliegenden Beitrag werden der Forschungsstand der multidisziplinären Behandlungsmethoden, insbesondere der Psychotherapie, zur Behandlung von Ticstörungen beschrieben und über Hypothesenbildung eine Umsetzbarkeit des Behandlungswissens im pferdgestützten Setting abgeleitet. Der auf Grundlage dieser Nachforschungen entwickelte pferdegestützte Behandlungsansatz wird theoretisch begründet und mit konkreten Praxisbeispielen detailliert dargestellt. Parallelen zur evidenzbasierten Behandlungsmethode - Habit Reversal Training - und der klinischen Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen werden diskutiert.
UR - https://www.mendeley.com/catalogue/19b9be32-d131-3b10-8d86-9d09a4841aaf/
U2 - 10.2378/mup2021.art20d
DO - 10.2378/mup2021.art20d
M3 - Zeitschriftenaufsätze
SN - 1867-6456
VL - 13
SP - 140
EP - 149
JO - Mensch und Pferd International
JF - Mensch und Pferd International
IS - 4
ER -