Rassismus im Spitzensport – konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde

Tina Nobis, Ilse Hartmann-Tews, Solvejg Wolffers-Pommerenke, Maike Dernbach

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution - Published abstract for conference with selection processResearchpeer-review

Abstract

Einleitung
Da in Deutschland bislang kaum über Rassismus geforscht wurde, wird in dem Vortrag – im
Sinne einer Einführung in das Thema – erläutert, was unter Rassismus zu verstehen ist und
wie Rassismus im Sport perspektivisch empirisch erforscht werden kann. Exemplarisch werden
darauf aufbauend erste Ergebnisse einer Interviewstudie präsentiert, die im Kontext
eines umfassenderen Forschungsprojekts über Rassismus im Spitzensport realisiert wurde.

Theoretische Ausgangspunkte
Rassismus ist als eine Ideologie, eine Struktur und als ein Prozess zu verstehen sowie als
ein historisch gewachsenes, gesellschaftliches Machtverhältnis, in dem weiße Personen
systematisch von Privilegien profitieren, während rassistisch markierten Gruppen der Zugang
zu als wertvoll erachteten Gütern oder Ressourcen erschwert oder verwehrt wird (z. B.
El-Mafaalani, 2021; Essed, 1990; Kelly, 2021; Miles & Brown, 2003). Um Rassismus im
Sport in seinen unterschiedlichen Formen zu untersuchen, bedarf es einer intersektionalen
Perspektive, wobei sowohl die Erfahrungen der von Rassismus Betroffenen, als auch Weißsein
als machtvolle Strukturkategorie in den Blick genommen werden sollten.

Methode
Es wurden problemzentrierte Interviews mit BIPoC-Athlet*innen aus dem Spitzensport geführt,
um das Erleben und die Wahrnehmung von individuellem und strukturellem Rassismus
zu explorieren.

Ergebnisse
Dargestellt werden erste Eindrücke und vorläufige Ergebnisse aus den Interviews.

Diskussion
Aufgrund des explorativen Charakters der Studie und bezugnehmend auf das erläuterte
Rassismusverständnis liegen die Schwerpunkte der Diskussion in der Reflektion der Erhebung,
der Herausarbeitung relevanter Erzählstränge sowie der intersektionalen Betrachtung
des Erlebens von Rassismus.

Literatur
El-Mafaalani, A. (2021). Wozu Rassismus. Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen
Widerstand. Kiepenheuer & Witsch.
Essed, P. (1990). Everyday Racism: Reports from Women of Two Cultures. Hunter House.
Kelly, N. A. (2021). Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! Atrium Verlag.
Miles, R., & Brown, M. (2003). Racism. Routledge.
Original languageGerman
Title of host publicationdvs Hochschultag 2023 - "Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern."
EditorsTorsten Schlesinger, Elke Grimminger-Seidensticker, Alexander Ferrauti, Michael Kellmann, Christian Thiel, Lisa Kullik
PublisherFeldhaus Edition Czwalina
Publication date2023
Publication statusPublished - 2023

Citation