Wissen als Herausforderung - Polizeiliches Einsatztraining in systemischer Perspektive

Swen Körner, Mario Staller

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Abstract

Polizeibeamte nehmen regelmäßig an belastenden Trainings und Einsätzen teil. Kennzeichnend für beide Bereiche ist die erfolgreiche Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben in dynamischen, teils unvorhergesehenen Situationen und Umgebungen. Neben der Entwicklung der Leistungsfähigkeit für den Einsatz ist zudem der Erhalt der Gesundheit und Trainingsfähigkeit ein wichtiger Aspekt der Vorbereitung sowie aller darauf bezogener Maßnahmen (Cocke et al., 2016). Ausgehend (1) von einer am Paradigma ökologischer Dynamiken (Seifert and Davids, 2016) orientierten theoriegeleiteten Anforderungsanalyse von polizeilichem Einsatz und Training wird Wissen als entscheidende Ressource für professionelle Weiterentwicklung identifiziert. Der sich aus der Konstellation einsatz- und trainingsbezogener Anforderungen (2) ergebende Wissensbedarf des polizeilichen Einsatztrainings birgt drei potenzielle Probleme: (a) Die aus der Spezialisierung moderner Wissenschaft resultierende Gefahr der Übernahme isolierter Perspektiven, die den komplexen praktischen Leistungsanforderungen moderner Polizei-arbeit nicht gerecht wird; (b) das Problem einer übereilten Rezeption und Finalisierung (pseudo-)wissenschaftlichen Wissens sowie (c) die Gefahr der Immunisierung gegenüber Wissensbeständen, die bestehende Traditionen der Polizei in Frage stellen. Entlang der Unterscheidung von Daten, Infor-mationen und Wissen (Willke, 2002b) wird die zentrale Herausforderung des polizeilichen Einsatztrainings präzisiert (3): Die Erzeugung systemi-schen Wissens. Der Beitrag schließt (4) mit konzeptionellen Ansatzpunkten und Lösungsvorschlägen für eine mittel- und langfristige "organisationale Wissensbildung" (Nonaka, 1995) im Einsatztraining der Polizeien von Bund und Ländern.
Original languageGerman
Title of host publicationPolizeiwissenschaft : Fiktion, Option oder Notwendigkeit?
EditorsK. Liebl, E. Kühne
Number of pages20
Place of PublicationFrankfurt am Main
PublisherVerlag für Polizeiwissenschaft
Publication date12.2020
Pages193-212
ISBN (Print)978-3-86676-669-3
Publication statusPublished - 12.2020

Citation