Zusammenhänge zwischen psychologischer Bedürfnisbefriedigung und emotionaler Erschöpfung sowie Vitalität bei Sportlehrkräften im Vorbereitungsdienst: Eine Nordrhein-Westfalen-weite Befragung

Publication: Contribution to journalJournal articlesResearchpeer-review

Abstract

Zusammenfassung: Sportlehrkräfte sind mit hohen Arbeitsbelastungen konfrontiert, die insbesondere bei einem Mangel an beruflicher Bedürfnisbefriedigung zu Burnoutsymptomen führen können. Basierend auf dem Job-Demands-Ressource-Modell hat die vorliegende Untersuchung daher zum Ziel, Einflüsse von beruflicher Bedürfnisbefriedigung als Arbeitsplatzressource auf Burnout und das berufliche Engagement bei Sportlehrkräften im Vorbereitungsdienst zu untersuchen. Mittels einer Fragebogenuntersuchung werden Zusammenhänge zwischen beruflicher Bedürfnisbefriedigung und -frustration, emotionaler Erschöpfung und Vitalität an einer Stichprobe von N = 263 angehenden Sportlehrkräften untersucht. Strukturgleichungsmodelle ergaben einerseits einen signifikant negativen Effekt der Befriedigung des Autonomie- sowie des Kompetenzbedürfnisses auf Vitalität als auch einen signifikant positiven Effekt beider Bedürfnisse auf die emotionale Erschöpfung. Zudem zeigt die Frustration dieser Bedürfnisse signifikant negative Effekte auf Vitalität. Die Frustration des Bedürfnisses nach Kompetenz hat einen signifikant positiven Effekt auf emotionale Erschöpfung. Die Befunde werden mit Blick auf praktische Implikationen im Sinne einer Burnoutprävention für angehende Sportlehrkräfte diskutiert.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Sportpsychologie
Volume29
Issue number4
Pages (from-to)115
Number of pages128
ISSN1612-5010
Publication statusPublished - 23.11.2022

Citation