Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: vorläufige Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Sportlehrkräften zu Fortbildungsbedarfen und unterrichtlicher Praxis im Bewegungsfeld „Bewegen an Geräten – Turnen“

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution - Published abstract for conference with selection processResearchpeer-review

Abstract

Das Bewegen an Geräten gehört zu den Bewgungsfeldern, die im Sportunterricht am meisten thematisiert werden (Becker, 2006). Doch wie wird dieses Bewegungsfeld in der Schule inszeniert? Auf welche (digitale) Ausstattung können Lehrkräfte wirklich zurückgreifen und welche Wünsche formulieren sie
im Kontext Fortbildungen? Im Rahmen einer leitfadengestützten Interviewstudie wurden 14 Lehrkräfte befragt, die an unterschiedlichen Schulformen in Nordrhein-Westfalen Sportunterricht erteilen. Die inhaltsanalytische Auswertung wurde mit Hilfe von MAXQDA vorgenommen. Erste Resultate deuten darauf hin, dass die (digitale) Ausstatung sehr divers und das normgebundene Turnen in der Umsetzung orientierungsgebend ist. Hinsichtlich der Fortbildungsbedarfe offenbart sich vor allem der Wunsch nach didaktisch-methodischen Angeboten, welche die Heterogenität der Schüler*innen als Ausgangspunkt nehmen.
Etwaige Fortbildungen sollten zunächst am Verständnis des Bewegungsfeldes ansetzen und Lernarrangements für heterogene Lerngruppen fokussieren.
Original languageGerman
Title of host publicationLeistung mit Respekt : Vom Sportunterricht bis hin zu Olympia
PublisherKarlsruhe Sports Science Research
Publication date2024
Pages10
Publication statusPublished - 2024

Citation