Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung

Organisationsprofil

Forschungsprofil

Die Sportpolitik erfährt durch die zunehmende Verflechtung mit anderen Politikfeldern und gesellschaftlichen Bereichen, durch die wachsende Einflussnahme von Regierungen und Verbänden auf die Rahmenbedingungen von Sportsystemen sowie durch die fortschreitende Europäisierung und Globalisierung einen stetigen Bedeutungszuwachs. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen zielen die Aktivitäten des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung darauf, die Grundlagen einer systematischen sport(politik)wissenschaftlichen Forschung zu erarbeiten, um so den Kern sportpolitischer Aktivitäten sichtbar zu machen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die drei analytischen Dimensionen der Politik: die strukturelle Dimension (polity), die prozessuale Dimension (politics) und die inhaltliche Dimension (policy). Geprägt sind diese Dimensionen nicht nur durch eine horizontale Differenzierung zwischen staatlicher und nichtstaatlicher Steuerung im Sport, sondern auch durch die vertikale Differenzierung zwischen kommunaler, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Die Potenziale und Grenzen sportpolitischer Forschung finden im Kontext der Institutsarbeit besondere Berücksichtigung in den beiden zentralen Themenfeldern nationale, europäische und internationale Sportsysteme und -politik sowie Sport und internationale Entwicklung.

Eine zweite Säule des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung bilden Forschungsaktivitäten in den Bereichen Freizeit (bzw. Arbeit) und Tourismus. Da dem Sport in Freizeit und Erholung eine zentrale Rolle zukommt, widmet das Institut freizeit- und tourismuswissenschaftlichen Fragestellungen und Veränderungsprozessen besondere Beachtung. Neben der Grundlagenforschung zu Akteuren, Strukturen und Entwicklungsprozessen in Tourismus und Freizeit liegt der Forschungsfokus auch auf den Charakteristika einer sich ständig verändernden Bewegungskultur, die sich zum Beispiel in der Neuorientierung von Lebensstilen, der Entwicklung von Trendsportarten oder der Veränderung von Sportpartizipation spiegelt. Die beiden zentralen Forschungsbereiche des Instituts umfassen die Bereiche Tourismusentwicklung und Lebensstile sowie Freizeit- und Arbeitsforschung.   

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen die Forschungseinrichtung Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Forscher*innen dieser Forschungseinrichtung. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder