Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung

Organisationsprofil

Forschungsprofil

Das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung wurde 1999 gegründet. Seither leistet es innovative und impulsgebende Forschung und Lehre im Bereich Natursport und Umweltwissenschaft.

Im Fokus stehen die komplexen Wechselwirkungen von Breiten- und Leistungssport mit dem genutzten Naturraum, der Zivilgesellschaft und Wirtschaftsakteuren. Im weltweiten Vergleich hat das Institut damit eine einzigartige Ausrichtung, die nicht zuletzt dem Credo der Nachhaltigkeit folgt.

Gemeinsam mit einer Vielzahl externer Kooperationspartner forschen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts über aktuelle Fragen rund um den Outdoor Sport. Sie erarbeiten Projekte und Studien und liefern Politik, Verbänden und Gesellschaft damit richtungsweisende Erkenntnisse und Einsichten.

Spezifisch für das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung ist die enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre. Diese intensive Rückkopplung integriert aktuelle Entwicklungen, bereichert die Lehre und schafft solide Fach- und Handlungskompetenz in wissenschaftlichem Denken und anwendungsorientiertem Arbeiten.

Die Lehre am Institut widmet sich insgesamt mehr als 25 Outdoor Sportarten. Einen Schwerpunkt bildet der interdisziplinär ausgerichtete Master-Studiengang „M. Sc. Sporttourismus und Destinationsmanagement", den das Institut seit dem WS 2008/09 leitet und koordiniert. Das Lehrprogramm wird ergänzt durch spezifische Angebote im Rahmen der universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln. Kernkompetenzen aus Outdoor Sport und Umwelt fließen auch in Bachelor- und Lehramts-Studiengänge ein.

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen die Forschungseinrichtung Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Forscher*innen dieser Forschungseinrichtung. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder