Eine Analyse der positiven Konsequenzen von Markenrivalitäten

Projekte: ProjektEigenfinanziert

Forschungsziel

Ob Apple gegen Samsung, Adidas gegen Nike oder McDonald`s gegen Burger King: Immer mehr Marken tragen ihre Rivalitäten in aller Öffentlichkeit aus. Bisher lag der Fokus der Wissenschaft auf den negativen Konsequenzen von Rivalität. In diesem Projekt werden positive Aspekte von Markenrivalitäten theoretisch hergeleitet und empirisch überprüft.

Forschungsmethodik

In mehreren (experimentellen) Studien wurden über 1.000 Konsumenten befragt.

Zentrale Forschungsergebnisse

Rivalität stärkt die Identität von Konsumenten und hat positive Auswirkungen auf das Selbstkonzept. Beleg dafür sind beispielsweise eine höhere empfundene Gruppenbesonderheit, ein höheres Zusammengehörigkeitsgefühl und ein gesteigertes Ansehen in der Allgemeinheit. Zudem trägt Rivalität dazu bei, die Positionierung einer Marke zu verbessern und die Markenbesonderheit zu stärken.
StatusNicht begonnen

ID: 2901788

Beziehungsdiagramm anzeigen