In Fortführung eines Forschungsprojektes, das altersrelevante Kommunikationen zu Gesundheit und Bewegung in verschiedenen Teilsystemen (Gesundheits-, Wirtschafts-, Sportsystem) und auf personaler Ebene (repräsentative Bevölkerungsbefragung) analysiert hat, werden in diesem Projekt die individuellen Altersbilder vertiefend in den Blick genommen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Basisstudie wird systematisch der Frage nachgegangen, inwieweit die Deutungsmuster zur somatischen Kultur im Alter durch Geschlecht und soziale Lage geprägt sind. Darüber hinaus steht im Mittelpunkt, wie die älteren Menschen mit Altersbildern aus der Werbung umgehen, d.h. welchen Einfluss diese kulturellen Altersbilder auf ihre individuellen Einstellungen und ihr Handeln haben.
Theoriebezogen sind die Forschungsfragen eingebunden in Erkenntnisse der Akteurtheorie und des Sozialkonstruktivismus.