Einleitung
Angehende Sportlehrkräfte erleben oftmals Stress (Schäfer et al., 2019). Um angehende Sportlehrkräfte auf den Umgang mit stressreichen Unterrichtssituationen vorzubereiten, wurde ein videobasiertes Lehr-/Lernwerkzeug mit dem Titel Stresslabor für die universitäre Ausbildung entwickelt. Das Stresslabor besteht aus zwei Teilen (einer e-Learning-Einheit zur Wissensvermittlung und einer Seminareinheit, in der das Wissen anhand von Videoaus-schnitten von Situationen aus dem realen Sportunterricht angewendet wird), die in drei Teil-studien erprobt und evaluiert wurden ((1) Prüfung der subjektiven Akzeptanz der e-Learn-ing-Einheit, (2) Prüfung des Stressgehalts der in der Seminareinheit verwendeten Video-ausschnitte, (3) Prüfung der Umsetzbarkeit und subjektiven Akzeptanz der Seminareinheit).
Methode
(1) Insgesamt 22 Sportlehramtsstudierende wurden u.a. zur subjektiven Akzeptanz (0 = sehr schlecht bis 10 = sehr gut) der e-Learning Einheit befragt. (2) Es wurden 34 Sportlehramts-studierende, 22 Sportreferendar*innen und 27 Sportlehrkräfte befragt, um u.a. den Stress-gehalt (0 = überhaupt kein Stress bis 10 = sehr viel Stress) der Videoausschnitte zu messen. (3) Mit sechs Sportlehramtsstudierenden wurde die Seminareinheit erprobt und u.a. eben-falls die subjektive Akzeptanz (0 = sehr schlecht bis 10 = sehr gut) geprüft.
Ergebnisse
Erste deskriptive Ergebnisse zeigen (1) eine hohe Akzeptanz der e-Learning Einheit (M = 7.21, SD = 1.72). (2) Die Analyse der Videos zeigt, dass einige der Videoszenen als stress-reicher wahrgenommen werden als andere (z.B. Szene „Schüler*innen beschweren sich“ M = 5.27, SD = 2.12 stressreicher als Szene „Aufmerksamkeitsmangel der Schüler*innen“ M = 3.67, SD = 2.33). (3) Die Seminareinheit wurde ebenfalls mit einer hohen Akzeptanz be-wertet (M = 7.67, SD = 1.75).
Diskussion
Die ersten Erprobungs- und Evaluationsschritte zeigen, dass das Stresslabor dazu geeignet scheint, Studierende auf potenziell stressreiche Unterrichtssituationen vorzubereiten. Lang-fristig soll das Stresslabor daher in die universitäre Ausbildung angehender Sportlehrkräfte eingebaut und mit einer Interventionsstudie umfassend evaluiert werden.
Literatur
Schäfer, A., Pels, F., von Haaren-Mack, B., & Kleinert, J. (2019). Perceived stress and coping in physical education teachers in different career stages. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(4), 435–445. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00593