Digitale Tools in der Tanzvermittlung: zwischen technischen Möglichkeiten und leiblichem Zeigezwang

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

AutorInnen

Forschungseinrichtungen

Details

Beim Erproben einer eigens für die Tanzvermittlung entwickelten webbasierten App hat sich ein bedeutsames Erleben von Körperlichkeit gezeigt. Obwohl die App aus Sicht teilnehmender Jugendlicher kreative Gestaltungsprozesse unterstützt, kristallisiert sich in Zusammenhang mit der Verwendung von Videofunktionen ein bedeutsames Erleben von körperlich-medialer Exponiertheit heraus.
Im vom BMBF-geförderten Forschungsprojekt #digitanz werden digitale Dokumentations- und Archivierungsmedien im Kontext Tanzvermittlung eingesetzt. Wir fragen danach, wie sich Lehr- und Lernverhalten durch die digitale Unterstützung verändert. Insbesondere der Einsatz einer eigens entwickelten App (lite.digitanz.de) zur Unterstützung der kreativen Bewegungsfindung nach dem Modell „Bring your own device“ wurde untersucht (Steinberg et al., 2020). Aus Post-Digitaler-Perspektive entstehen neue Betrachtungsweisen der eigenen Realität eines jeden Individuums (Jörissen et al. 2019). Die Analysen zeigen, dass die Praktiken des Filmens und der Umgang mit Videomaterial in den Mittelpunkt rücken und Schüler*innen eine körperlich-mediale Exponiertheit als bedeutsam thematisieren. Die Ergebnisse unseres Projekts dokumentieren, dass ein erlebter Zeigezwang das Improvisieren von tänzerischen Bewegungen beeinflusstund bereits bestehende Hemmungen verstärkt, wenn diese mit Videoaufnahmen verknüpft werden. Durch die Kameraaufnahme wird ein Gestaltungsruck innerhalb einer „kreativen“ Produktivität erlebt. Es entstehen somit neben neuen digitalen Möglichkeiten der Speicherung und damit verbundenen Erinnerungsfunktion von gestalteter Bewegung auch Einschränkungen. Im Labor wollen wir nach einer praktischen Phase des Erprobens der App lite.digitanz.de, die digitalen Erfahrungen sammeln und diskutieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelÄsthetik Digitalität Macht : Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik - Book of Abstracts ; 18.20. März 2021 online
Seitenumfang2
ErscheinungsortErlangen
Herausgeber (Verlag)FAU Erlangen-Nürnberg
Erscheinungsdatum03.2021
Seiten27-28
PublikationsstatusVeröffentlicht - 03.2021
VeranstaltungTagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung - FAU Nürnberg-Erlangen (online), Deutschland
Dauer: 18.03.202120.03.2021
Konferenznummer: 11
https://www.aedm.fau.de/

ID: 5926818

Dokumente

Beziehungsdiagramm anzeigen