Einfluss von regelmäßiger körperlicher Belastung auf Herzfrequenzregulation, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei permanentem Vorhofflimmern

Gudrun Haager

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

269 Downloads (Pure)

Abstract

Ziel: diese prospektive Pilotstudie wurde durchgeführt, um zu evaluieren, ob regelmäßiges körperliches Training die Herzfrequenz senken, die Leistungsfähigkeit steigern und die Lebensqualität bei Patienten mit permanentem VHF verbessern kann.
Methoden: 10 Patienten (Alter 59±10 a, Anamnese mit VHF: 9.8±7.6 a) nahmen an einem viermonatigen Ausdauertraining (2x wöchentlich 45 min Jogging/Walking) teil, das an ihre individuelle körperliche Belastbarkeit angepasst wurde. Alle Patienten unterzogen sich einer echokardiographischen und spiroergometrischen Untersuchung zu Beginn und am Ende der Trainingsintervention. Die Patienten nahmen an Laktatfeldstufentests teil, die zu Beginn, nach 2 und nach 4 Monaten durchgeführt wurden. Zur Erhebung des subjektiven Belastungsempfindens wurde die Borgskala eingesetzt. Psychopathometrische Untersuchung wurden durchgeführt.
Ergebnisse: nach vier Monaten Trainingsintervention sank die Ruheherzfrequenz während Vorhofflimmern von 87±18 auf 78±15 S/min (p=0.02). Die mittlere Herzfrequenz im Holter-EKG sank nach der Trainingsintervention von 76±20 auf 67±12 S/min (p= 0.05). Bei spiroergometrischer Belastung konnten signifikante Senkungen der Herzfrequenzrate bei jeder bis auf eine Schwierigkeitsstufe beobachtet werden. Dieser Effekt zeigte sich trotz allgemein höherer Schwierigkeitsstufen. Die maximale Herzfrequenz bei spiroergometrischer Untersuchung sinkt hochsignifikant von 168±34 auf 152±35 S/ min (p=0.001). Bei 8 Patienten zeigt sich eine signifikante Herzfrequenzsenkung von 166±38 auf 144±34 S/min (p=0.0018). Es zeigte sich ein signifikanter Anstieg der Geh- bzw. Laufgeschwindigkeit bei einem definierten Laktatwert von 2 mmol/l von 105±11 auf 113±12 m/min (p=0.03) nach zwei Monaten und zum Ende der Intervention eine weitere signifikante Erhöhung auf 116±12 m/ min (p=0.05). Bei einer Gehgeschwindigkeit von 1.6 m/s sinken die Laktatwerte nach vier Monaten signifikant von 1.65±0.66 auf 1.1±0.5 mmol/l (p= 0.009). Ebenso bei einer Gehgeschwindigkeit von 1.9 m/s zeigten sich signifikant niedrigere Laktatwerte vom Beginn der Studie verglichen mit den Werten nach zwei Monaten: die Laktatwerte sanken von 2.7±1.2 auf 2.5±1.3 mmol/l (p=0.02). nach zwei Monaten verglichen mit Studienbeginn. Die Einschätzung des subjektiven Belastungsempfindens mittels der Borgskala verbesserte sich signifikant von 11±4 zu Studienbeginn auf 8±4 nach zwei Monaten (p=0.03).). Bei zwei Patienten wurde die Dosis des Beta-Blockers reduziert und bei einem Patienten wurde die Digoxin–Therapie beendet.
Zusammenfassung: Regelmäßiges moderates körperliches Ausdauertraining führt zu einer verbesserten Herzfrequenzregulation bei Patienten mit permanentem VHF. Regelmäßiges körperliches Ausdauertraining führt zudem zu einer erhöhten Belastbarkeit einhergehend mit einer gesenkten Herzfrequenz während körperlicher Aktivität und in Ruhe. Moderates Ausdauertraining hat positiven Einfluß auf die Lebensqualität und kann zu einer Reduzierung der antiarrhythmischen Medikamente führen. Körperliches Training sollte daher das therapeutische Spektrum erweitern. Weiterführende Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven sind allerdings erforderlich zur Klärung der optimalen Belastungsform.

Aims: This prospective pilot-study was performed to assess whether regular moderate physical activity may decrease the heart rate, increases exercise capacity and improves quality of life during atrial fibrillation (AF).
Methods: 10 patients (age 59±10 years, average duration of AF was 9.8±7.6 years) underwent moderate physical endurance exercise adjusted to their individual capacities (45 min walking/jogging, twice a week) during four months. All patients were examined echocardiographically and spiroergometrically before and after training intervention. Patients underwent a graded exercise test to determine lactate thresholds at baseline, after 2 and 4 months supported by the Borg Scale. Psycho-pathometric examinations were obtained.
Results: After four months of training intervention the resting heart rate decreased during atrial fibrillation from 87±18 to 78±15 beats/min (p=0.02). The mean ventricular rate decreased after the training intervention from 76±20 to 67±12 beats/min (p=0.05). At spiroergometrical exposure significant decreases of the ventricular rate could be observed at almost every exercise level. This effect was shown despite of an overall higher exercise level. The maximal heart rate during spirometric stress testing decreased from 168±34 to 152 ±35 beats/min (p=0.001). In 8 patients a decrease of the heart rate was shown on the absolute stress level from 166±38 to 144±34 beats/min (p=0.0018). An increase of the walking or running speed at a lactate threshold of 2 mmol/l was observed from 105±11 m/min at baseline to 113±12 m/min after two months (p=0.03) to 116±12m/min after four months (p=0.05). At a walking/running speed of 1.6 m/s the lactate threshold decreased significantly from 1.65±0.66 to 1.1±0.5 mmol/l (p=0.009) after four months compared to baseline. At a walking/running speed of 1.9 m/s the lactate parameters decreased from 2.7±1.2 to 2.5±1.3 mmol/l (p=0.02) after two months compared to baseline. The assessment of perceived exertion by using Borg Scale improved from 11±4 at baseline to 8 ±4 after two months (p=0.03). In two participants the dose of beta-blockers was reduced and digoxin was terminated in another. Seven of eight items of the SF 36 quality of life questionnaire improved after four months.
Conclusion: Regular moderate physical endurance exercise training leads to an improved heart rate regulation in patients with AF. In addition it leads to an increased physical capacity accompanied with a decreased heart rate during physical activity and at rest. Regular moderate endurance training reduces the need for antitachycardic medication. It affects the quality of life positively. Physical activity should be considered for patients with AF in addition to a drug regiment therapy only. It could widen up the therapeutic spectrum for patients with AF. Further studies with a bigger collective of patients are necessarily to clear the optimal modus of physical exercise.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang243
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2016

Zitation